LETTLAND – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Von Ulrike Meyer-Plieske, Referentin der Osteuropa-Abteilung

Im Jahr 2025 feiert Lettland 500 Jahre Bücher in lettischer Sprache. Zu diesem Jubiläum hat die Nationalbibliothek Lettlands eine Plakatausstellung zur Geschichte des lettischen Buches erstellt, die in 8 deutschen Städten präsentiert wird. Vom 19. September bis zum 18. November 2025 sind die Tafeln auch an der Staatsbibliothek im Haus Potsdamer Straße zu Gast, Anlass genug, auch die Vitrine vor dem Osteuropa-Lesesaal mit Erwerbungen aus und zu Lettland zu gestalten.

Vier der ausgelegten Werke sind Veröffentlichungen der Nationalbibliothek Lettlands, die die Staatsbibliothek als Geschenke aus Riga erhalten hat. Drei erschienen anlässlich von Ausstellungen, die alle drei deutsch-baltische Verbindungen thematisieren, sei es durch die gefeierten Persönlichkeiten – sowohl Garlieb Helwig Merkel als auch Carl Gotthard Grass sind deutsch-baltischer Herkunft – oder in der Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, die ihren Ursprung in der sächsischen Oberlausitz hat. Der vierte Band gibt Einblicke in die druckgrafische Sammlung der Nationalbibliothek, die Werke von lettischen und ausländischen Künstlern umfasst.

Zwei der präsentierten Bände sind vom Museum in Tukums herausgegeben worden. Sie geben Einblick in die Sammlung des Museums zu den Deportationen nach Sibirien. Das gezeichnete Tagebuch eines sechzehnjährigen Jungen und Briefe auf Birkenrinde als einzige Möglichkeit der Kommunikation im GULag sind Zeugnisse aus der Zeit der sowjetischen Repression.

Ganz aktuell ist der Titel von Oliver Moody zu „Baltic“, der sich in den neun Ostseeanrainerstaaten auf die Suche nach Antworten auf Europas Probleme begibt.

Die Brücke zur Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch: Riga erLesen“ bildet das kleine Bändchen zu Riga aus der Reihe „Europa erlesen“, das die lettische Hauptstadt in handverlesenen und erlesenen Texten – ganz ohne Bilder – vorstellt.

 

In der Vitrine vor dem Osteuropa-Lesesaal sind bis November 2025 folgende Bücher zu sehen:

 

Garlībs Merķelis. rokraksti, seniespieddarbi, grafikas darbi. Sastādītāja Aija Taimiņa
Rīga : Latvijas Nacionālā bibliotēka, 2021.

Signatur: 3 A 307142

Garlībs Merķelis – Handschriften, Alte Drucke, Grafische Werke.
Zum 250. Geburtstag des deutsch-baltischen Publizisten und Schriftstellers Garlieb Helwig Merkel (1769-1850) präsentierte die Lettische Nationalbibliothek 2019/20 eine Ausstellung mit dem Titel Sapere aude! – Uzdrīksties zināt! – Wage es, weise zu sein! Der vorliegende Band ist Ausstellungskatalog und umfangreiche Dokumentation zu Merkels Leben und Werk, der Text ist zweisprachig in Lettisch und Deutsch mit einer englischen Zusammenfassung.

Weitere Publikationen von und über Garlieb Helwig Merkel finden Sie im Stabikat.
Informationen über Garlieb Helwig Merkel in der Wikipedia: lettisch/deutsch


Dzejnieks un mākslinieks Karls Gothards Grass (1767-1814). Sējuma redaktore Beata Paškevica
Rīga : Latvijas Nacionālā bibliotēka, 2020.
(Zinātniskie raksti ; 5)

Signatur: 3 A 307103

Zum 250. Geburtstag des deutsch-baltischen Künstlers Carl Gotthard Graß wurde 2017 in der Lettischen Nationalbibliothek eine Ausstellung gezeigt und eine internationale Konferenz abgehalten. Der Band Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß (1767–1814) versammelt Beiträge von Wissenschaftler*innen aus Lettland, der Schweiz, Italien und Deutschland, die Graß‘ Schaffen als Maler und Dichter, seine Reisebeschreibungen und seine Bedeutung für die lettische Kultur betrachten.

Weitere Publikationen von und über Karl Gotthard Graß finden Sie im Stabikat.
Informationen über Karl Gotthard Graß Graß, Karl Gotthard – Kulturstiftung


Modināšana. Stāsts par Hernhūtiešiem. Izstādes izdevums Sastādītāja Maija Treile. Autori Pauls Daija, Anete Krūmiņa, Beata Paškevica, Osvalds Zebris
Rīga : Latvijas Nacionālā Bibliotēka, 2022.

Signatur: 3 A 307144

Die Ausstellung Erwachen. Die Geschichte der Herrnhuter, wurde 2022/23 an der Nationalbibliothek Lettlands gezeigt. Die Nationalbibliothek in Riga besitzt mit etwa 500 Manuskripten die größte Sammlung an Dokumenten der Herrnhuter Brüdergemeine in Lettland. Die Herrnhuter-Handschriften erinnern uns daran, dass das geschriebene Wort eine enorme Macht hat, schreiben die Autoren der Ausstellung. Der Ausstellungskatalog ist zweisprachig in Lettisch und Englisch.

Weitere Publikationen zur Herrnhuter Brüdergemeine finden Sie im Stabikat.
Informationen zur Herrnhuter Brüdergemeine in der Wikipedia


Kolekcija. Iespiedgrafika Latvijas Nacionālās bibliotēkas Mākslas krājumā. Sastādītājs: Dmitrijs Zinovjevs. Redaktore: Katrīna Teivāne. Tekstu autori: Anda Boluža, Mārtiņš Mintaurs, Dmitrijs Zinovjevs
Rīga : Latvijas Nacionālā bibliotēka, 2022.

Signatur: 3 A 307143

Der vorliegende, reichbebilderte Band stellt Druckgrafiken aus der Kunstsammlung der Lettischen Nationalbibliothek vor. Die Sammlung enthält Werke von lettischen und ausländischen Künstlern und deckt den Zeitraum vom 15. bis zum 21. Jahrhundert ab. Verschiedene Drucktechniken wie Holzschnitt, Linolschnitt, Lithographie, Siebdruck und auch Mischtechniken werden mit Beispielen vorgestellt. Das Werk ist in lettischer Sprache mit einer englischen Zusammenfassung.

Weitere Titel von und über die Lettische Nationalbibliothek in Riga im Stabikat: Lettische Nationalbibliothek/Latvijas Nacionālā bibliotēka
Informationen über die Lettische Nationalbibliothek in der Wikipedia: deutsch/lettisch


Venters, Egīls: Šķirotavas stāsts.
Riga : Jumava, 2024.

Signatur: 3 A 305000

Die Geschichte von Šķirotava, eines Stadtteils von Riga, ist durch den dort gelegenen Bahnhof mit Deportationen nach Sibirien und dem Holocaust während der deutschen Besatzung verbunden. Venters erzählt aber eine andere Geschichte, er erzählt in drei Teilen von Personen, deren Leben mit Šķirotava verbunden ist. Es sind Geschichten von einem Stadtteil in Veränderung, von ländlichem Vorort zu städtischen Hochhäusern, die im Wettbewerb Rigaer Viertel im Wandel der Zeit prämiert wurden.

Weitere Titel zum Thema finden Sie im Stabikat.
Weitere Titel des Autors Egīls Venters finden Sie ebenfalls im Stabikat.


Ceļojuma piezīmes Sibīrijā, 1941-1943. Daumanta Birznieka zīmējumi ar Agritas Ozolas komentāriem.
Tukums : Tukuma Muzejs, 2024.

Signatur: 3 A 305527

Daumants Birznieks (1925-2018) wurde als 16-jähriger mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder am 14. Juni 1941 nach Sibirien deportiert. In seinem Sibirischen Tagebuch hat er in Zeichnungen den Weg von Valdgale nach Krasnojarsk und das Leben in Sibirien festgehalten. Das Heft mit seinen Zeichnungen wird heute im Museum in Tukums aufbewahrt, dessen Direktorin Agrita Ozola das Werk kommentiert und herausgegeben hat.
Die Texte sind zweisprachig in Lettisch und Englisch.

Weitere Veröffentlichungen des Museums in Tukums finden Sie im Stabikat.
Informationen über das Museum in Tukums https://www.tukumamuzejs.lv/en#about-tukuma-museum


Ozola, Agrita: Sibīrijas vēstules.
Tukums : Tukuma Muzejs, 2023.

Signatur: 3 A 300724

Das Werk, das ebenfalls vom Museum in Tukums veröffentlicht wurde, enthält alle in Sibirien 1941-1965 auf Birkenrinde geschriebenen Briefe, die in lettischen Museen aufbewahrt werden. Bereits 2009 wurden die ersten Briefe in die nationale Liste des UNESCO-Programms Weltdokumentenerbe aufgenommen, die Liste in den folgenden Jahren immer wieder erweitert. Neben den Briefen dokumentiert Agrita Ozola auch die Lebensumstände im GULAG und in den sibirischen Siedlungen und gibt Informationen zu den Briefschreibenden. Das Werk ist viersprachig, Lettisch, Russisch, Englisch und Französisch.

Weitere Veröffentlichungen über die Strafgefangenenlager in Sibirien finden Sie im Stabikat.


Moody, Oliver: Baltic. The future of Europe.
London : John Murray, 2025.

Signatur: 10 A 196632

Oliver Moody ist seit 2018 Korrespondent der The Times in Berlin, zuständig für Deutschland, Skandinavien, Mitteleuropa und das Baltikum. In seinem Werk untersucht er die Geschichte und Kultur, die Besonderheiten und nationalen Dilemmata aller neun baltischen Länder, der Ostseeanrainerstaaten Estland, Lettland, Litauen, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen und Russland. Im Mittelpunkt steht die Suche nach neuen Antworten auf Europas Probleme. Baltic basiert auf zahlreichen Interviews mit Staats- und Regierungschefs, Ministern, Politikern, Militärkommandanten, Diplomaten, NATO- und Geheimdienstmitarbeitern, Wissenschaftlern, Analysten und weiteren Bürger*innen der Länder.

Weitere Titel zum Thema finden Sie im Stabikat.


Europa erlesen Riga. Herausgegeben von Albert Caspari.
Klagenfurt/Celovec : Wieser Verlag, 2016.

Signatur: 10 A 29329

In der Reihe des Wieser Verlags Europa erlesen werden Städte und Regionen Europas ohne Bilder nur durch literarische Stimmen vorgestellt. Die Anthologie zu Riga versammelt Geschichten, Gedichte und Essays zur alten Hansestadt, zur Hauptstadt Lettlands, zur über 800-jährigen Geschichte der Stadt und darf bei einer Ausstellung Riga erLesen natürlich nicht fehlen.

Weitere Titel aus der Reihe Europa erlesen finden Sie im Stabikat.

 

Für Ihre Suchanfragen nutzen Sie gern auch das Slavistik-Portal.

Kontakt und Wissenswertes zum Thema

 

Weitere Informationen, auch zu unseren Neuerwerbungen, finden Sie auf diesen Seiten:

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.