Staatsbibliothek zu Berlin erhält großzügige Zuwendungen von Manfred Heiting zur Förderung der fotografiegeschichtlichen Forschung / Manfred Heiting Supports Staatsbibliothek zu Berlin in Advancing Photographic History Research

(English version below)

Mit einem hohen sechsstelligen Betrag ermöglicht der international bekannte Sammler und Fotohistoriker Manfred Heiting den Ankauf umfassender Quellen zum fotografischen Werk von Dr. Paul Wolff sowie ein mehrjähriges Programm zur Forschungsförderung im Bildarchiv der Staatsbibliothek. Zudem schenkt er wertvolle Literatur zum Thema. Es handelt sich um eine der größten privaten Einzelspenden in der jüngeren Geschichte der Staatsbibliothek.

Der deutsch-amerikanische Werbe- und Buchgestalter Manfred Heiting ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Sammler von Fotografien und Fotobüchern aus der Zeit von 1840 bis 2000. Er publiziert regelmäßig zu seinem Interessensgebiet, unterstützt und veranstaltet Ausstellungen und fördert in vielen Ländern Nachwuchsforschende und kuratorisches Engagement in öffentlichen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen.

Ein besonderes Interesse Heitings gilt der Arbeit von Dr. Paul Wolff, dem Pionier der Kleinbildfotografie und wohl kommerziell erfolgreichsten deutschen Fotografen der 1920er und 1930er Jahre. Wolffs Bildarchiv ging im Weltkrieg teilweise verloren. Aus zwei großen Privatsammlungen wird die Staatsbibliothek mit Manfred Heitings Hilfe nun das weltweit bedeutendste Archiv von Originalabzügen zusammenführen und für Forschungszwecke auch digital verfügbar machen. Mit Summer Schools und Forschungsstipendien sollen insbesondere Wolffs Beziehungen zur Illustriertenpresse und rasch wachsenden Produktion von fotoillustrierten Reklame- und Unternehmenspublikationen der Zeit nachverfolgt sowie weitere Aspekte der Fotografiegeschichte näher beleuchtet werden. Dazu wird Heiting auch seine umfangreiche Arbeitsbibliothek zur Verfügung stellen und die technische Ausstattung des Studiensaals des Bildarchivs am Standort Berlin-Friedrichshagen finanziell fördern.

Manfred Heiting kommentiert: „Paul Wolffs Arbeiten und sein Erfolg bei der Durchsetzung und Vermarktung der Kleinbildfotografie haben mich seit jeher fasziniert. Ich freue mich, dass sein Vermächtnis in einer solch bedeutenden europäischen Gedächtniseinrichtung wie der Staatsbibliothek zu Berlin nun weiter erforscht und an künftige Generationen weitergegeben werden wird.“ Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Prof. Dr. Achim Bonte, ergänzt: „Manfred Heitings so überaus großzügige Unterstützung verschafft uns kräftigen Rückenwind bei der Weiterentwicklung unseres Bildarchivs, das wir niedrigschwelliger und umfassender für die Forschung öffnen und mit unserem herausragenden historischen Zeitungs- und Zeitschriftenbestand enger in Verbindung bringen wollen. Für die Bild- und Pressegeschichte des 20. Jahrhunderts soll die neuformierte Abteilung ‘Presse und Bild‘ zu einem international gefragten Kompetenz- und Forschungszentrum werden. Das schließt die schnellstmögliche Digitalisierung aller Bestände ebenso ein wie regelmäßige Impulse zu neuen Forschungsarbeiten. Diverse Veranstaltungsformate und Stipendien insbesondere für Nachwuchsforschende werden uns auf diesem Weg voranbringen.“

An dem Projekt „Bildkompetenzzentrum“ ist auch der Verein der Freunde der Staatsbibliothek helfend beteiligt. Dessen Vorsitzender, Bundesminister a.D. Peter Altmaier, freut sich ebenfalls über Man-fred Heitings außerordentliche Großzügigkeit. „Als deren Förderverein,“ so Altmaier, „wollen wir die Zukunftsstrategie der größten wissenschaftlichen Bibliothek Deutschlands stets nach besten Kräften unterstützen. Speziell die neue Initiative zur Fotografie- und Presseforschung betrachte ich auch persönlich als besonders lohnendes Vorhaben.“

Im Beisein von dessen Enkelinnen wird die Erwerbung der Sammlung Dr. Paul Wolff im Frühjahr 2026 mit einer Festveranstaltung gefeiert werden. Im Spätsommer wird die erste Manfred Heiting Summer School folgen. Gelegenheit zur Beschäftigung mit der Sammlung wird zugleich auch die Tagung der „International League of Antiquarian Booksellers“ bieten, die im September 2026 in Berlin stattfinden wird.

HINTERGRUND

Staatsbibliothek zu Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas mit Schwerpunkt in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Sie entwickelt Wissensressourcen von Weltrang und fördert mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang. 1661 gegründet, zeichnet sich das oft unikale Medienangebot durch außergewöhnliche kulturelle Vielfalt, geografische Breite und historische Tiefe aus. Als Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet die Staatsbibliothek herausragende Infrastrukturen für wissenschaftlich Arbeitende sowie ein reiches Veranstaltungsprogramm für die Berliner Stadtgesellschaft. Bestandteil der Staatsbibliothek ist das „Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz“ (bpk), das aktuell von einer kommerziellen Bildagentur zu einem öffentlich-rechtlichen Bildarchiv transformiert wird.

Bildmaterial

Druckfähige Pressebilder finden Sie im Pressebereich.

Download PDF (deutsch)


The Staatsbibliothek zu Berlin has received one of the most significant private donations in its recent history. With a substantial contribution, internationally renowned collector and photo historian Manfred Heiting is enabling the acquisition of extensive primary sources on the photographic oeuvre of Dr. Paul Wolff, together with a multi-year program to advance research in the library’s Center of Expertise in Photography and Images. In addition, he is donating valuable specialist literature on the subject.

The German-American graphic & book designer Manfred Heiting has, for decades, been among the most important contemporary collectors of images and photobooks from 1840 to 2000. He publishes widely in his field, curates and supports exhibitions, and has promoted young scholars and curatorial initiatives at cultural and academic institutions around the world.

One of Heiting’s particular interests concerns the work of Dr. Paul Wolff, a pioneer of 35mm photography and arguably the most commercially successful German photographer of the 1920s and 1930s. Wolff’s archive was partly destroyed during the Second World War. With Heiting’s support, the Staatsbibliothek will now consolidate holdings from two major private collections into the world’s most comprehensive archive of Wolff’s original prints, and will make them digitally accessible for research. Summer schools and research fellowships will investigate Wolff’s close ties to the flourishing illustrated press and to the rapidly expanding field of photo-illustrated advertising and corporate publications of the period, while also addressing broader questions in the history of photography. To this end, Heiting is also making his extensive working library available and is contributing to the technical equipment of the Archive’s reading room at the Staatsbibliothek’s Friedrichshagen site.

Manfred Heiting stated: “Paul Wolff’s photographs and his role in advancing and marketing 35mm photography have always deeply impressed me. I highly appreciate that his legacy will now be studied and passed on to future generations in such a distinguished European memory institution as the Staatsbibliothek zu Berlin.” Professor Dr. Achim Bonte, Director General of the library, added: “Manfred Heiting’s extraordinarily generous support provides us with strong momentum in developing our Photography Collection. Our mission is to make it more accessible and relevant for research, while linking it more closely with our outstanding historical newspaper and periodical holdings. For the history of photography and the press in the 20th century, the newly formed department ‘Press and Photography Collection’ aims to establish itself as an internationally recognized center of expertise and scholarship. This includes the accelerated digitization of all holdings and regular initiatives for new research. A diverse program of events and fellowships, especially for early-career researchers, will play a vital role in this endeavor.”

The association Friends of the Staatsbibliothek is also contributing to the “Center of Expertise in Photography and Images” project. Its chairman, former Federal Minister Peter Altmaier, expressed his appreciation for Manfred Heiting’s exceptional generosity: “As the library’s friends’ association, we are committed to backing the future strategy of Germany’s largest academic library to the best of our ability. I regard the new initiative in photography and press research as a particularly promising undertaking.”

The acquisition of the Dr. Paul Wolff collection will be formally celebrated in spring 2026, in the presence of Wolff’s granddaughters. The first Manfred Heiting Summer School will follow in late summer. The collection will also feature prominently at the conference of the International League of Antiquarian Booksellers, which will be held in Berlin in September 2026.

BACKGROUND

Staatsbibliothek zu Berlin

The Staatsbibliothek zu Berlin is one of Europe’s largest and most research-intensive libraries, with a strong focus on the humanities and social sciences. It develops knowledge resources of global significance and promotes international exchange and open access to information through advanced technologies. Founded in 1661, its often unique collections are characterized by exceptional cultural diversity, geographic breadth, and historical depth. As part of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, the Staatsbibliothek offers outstanding infrastructures for researchers as well as a rich program of cultural events for the Berlin public. Integral to the Staatsbibliothek is the Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk), which is currently being transformed from a commercial image agency into a public-law Center of Expertise in Photography and Images.

Press Images

Printable press photos can be found in the press section.

Download PDF (english).