Einträge von Pia Beckmann

Kreuz und Que(e)r: Die Reihe zum Pride Month

Anlässlich des Pride Month, möchten wir Sie mit unserer Reihe Kreuz und Que(e)r auf eine besondere Reise durch die Sammlungen mitnehmen. Im Laufe des Monats stellen wir Ihnen in diesem Beitrag und auf unseren Social Media Kanälen exemplarisch einige queere Personen vor, die mit ihren Werken literarisch in vielerlei Hinsicht die Augen öffnen wollen. Was […]

Persische Handschriften der Staatsbibliotheken in Berlin und München in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen

Berlin/München. 19.05.2023 Zwei bedeutende Handschriften des persischen Dichters Dschalal ad-Din Rumi (1207 – 1273) sind in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die beiden Werke – aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek – sind Teil eines insgesamt 15 Handschriften umfassenden Gemeinschaftsantrags, an dem sechs Länder beteiligt waren und der unter Federführung […]

Einblicke und Aussichten – Digital Humanities Winterschool der Freien Universität Berlin und der Hebrew University of Jerusalem, Israel

Text und Bilder: Colinda Lindermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, IIIE: Projekt „Orient-Digital“/Qalamos Im Projektteam von Qalamos arbeite ich daran mit, dass die Metadaten von Handschriftenkatalogen zu arabischschriftlichen Handschriften sauber in unser Portal eingetragen werden. Im Rahmen des Aufbaus der Datenbank stellt sich auch immer wieder die Frage, wie wir unsere Daten für Digital-Humanities-Anwendungen nutzbar machen und welche […]

Durch Licht zur Nacht – 90 Jahre Bücherverbrennung. Umfassendes Gedenkprogramm der Staatsbibliothek mit zahlreichen Kooperationspartnern

Berlin, 23. Mai 2023 Am 10. Mai erinnert die Staatsbibliothek zu Berlin an die Bücherverbrennung, die 1933 in Sichtweite der Bibliothek auf dem ehemaligen Opernplatz stattgefunden hat. Zum 90. Jahrestag widmen sich vier Veranstaltungen diesem frühen Höhepunkt nationalsozialistischer Kulturbarbarbei und Entrechtung. Anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 organisiert die Staatsbibliothek zu […]

Welttag des Buches: Ein Blick in die Buchbinderei der Stabi

„Eines hilft immer: Lesen.“ (K. Wagenbach) – wer unseren Stabi Standort an der Potsdamer Straße schon einmal besucht hat, wird den Schriftzug direkt beim Betreten des Foyers vielleicht schon einmal entdeckt haben. Wer lesen möchte, braucht aber natürlich ein Buch – damit Sie in der Stabi immer das passende Werk zur Hand haben und auch […]

Ausstellungseröffnung im Stabi Kulturwerk: „Play it Again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“

Am 22. April eröffnet im Stabi Kulturwerk, dem Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, die Ausstellung „Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“. Die Ausstellung gibt Einblicke in rund 200 Jahre Spielkultur und fragt nach der medialen Verwandtschaft zwischen Papier und Pixel, Buchmechanik und Spielmechanik. Ausgehend von Spielbilderbüchern, die um 1800 Eingang in bürgerliche Kinderstuben […]