Der Weg der Daten ins Handschriftenportal

Ein Interview zwischen Anne-Beate Riecke und Carolin Hahn (beide SBB). Jedes neue Gebäude benötigt zunächst einmal ein solides Fundament. Im Fall des Handschriftenportals bilden das all jene Handschriftenmetadaten aus immerhin 105.000 Beschreibungen, die über Manuscripta Mediaevalia (ManuMed) abrufbar sind. Zu diesen werden bis zum Start des Portals möglichst alle in DFG-Förderung entstandenen Handschriftenkataloge deutscher Einrichtungen […]

Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke –
Wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden?

Dieser Artikel ist im Mittelalterblog erschienen. ▸ Lesen

‚Scrum‘ in der Bibliothek. Wie agile Entwicklung im HSP-Projekt funktioniert

Ein Interview zwischen Malgorzata Asch und Carolin Hahn (beide SBB). Wie können Mitarbeiter:innen aus Softwareentwicklung, Datenredaktion und Konzeption einen gemeinsamen Weg finden – und auf ihm bleiben –, wenn mehrere hundert Kilometer zwischen ihnen liegen? Wie können Zielsetzungen und Ergebnisse regelmäßig abgestimmt werden? Um eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für mehrere Teams zu schaffen, ist das HSP-Projekt […]

Information und Partizipation –
Die Kommunikationsstrategie des HSP-Projekts

Die Zielgruppen des Handschriftenportals.
Teil 1: Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachdisziplinen

 

Die Zielgruppen des Handschriftenportals.
Teil 2: Bibliothekar:innen, Archivar:innen und Betreiber:innen verwandter Nachweissysteme