der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Brückenschlag. Polnische Geschichte in Karten und Dokumenten

Aus der Sammlung Tomasz Niewodniczanski: „Brückenschlag. Polnische Geschichte in Karten und Dokumenten” Der deutsch-polnische Sammler Tomasz Niewodniczanski, der u.a. eine der wertvollsten Kollektionen von Polonica besitzt, eröffnet heute in Berlin seine Ausstellungsreihe ,Imago Poloniae‘.   Vom 18. April bis zum 8. Juni 2002 macht ein Teil der Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau und […]

Präsident Lehmann verabschiedete Antonius Jammers, neuer Generaldirektor Graham Jefcoate

Heute verabschiedete der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, den Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Dr. Antonius Jammers, nach sieben Amts­jahren in den Ruhestand. Zugleich stellte er Graham Jefcoate vor, der ab 1. März als neuer Generaldirektor die Staatsbibliothek leiten wird. In seiner Rede während der heutigen Feierstunde im Otto-Braun-Saal der […]

Feindfluglätter der Sammlung Kirchner erworben

Der Sammler Dr. Klaus Kirchner fand 1942 als 12jähriger erstmalig ein Feindflugblatt, abgeworfen von den Alliierten über deutschem Gebiet. Statt dieses direkt bei der Polizei abzuliefern, behielt er es, trotz der Gefahren, die damit offensichtlich verbunden waren. Ende der fünfziger Jahre begann er, Feindflugblätter des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges gezielt zu sammeln. Die […]

Marmorbüste „Dietrich Bonhoeffer“ von Alfred Hrdlicka aufgestellt, Ausstellung „Dietrich Bonhoeffer – Alfred Hrdlicka – Staatsbibliothek zu Berlin“ eröffnet

Seit Montag, 28. Januar 2002, ehrt die Staatsbibliothek zu Berlin in ihrem Haus Potsdamer Straße 33 den Theologen Dietrich Bonhoeffer und zeigt zugleich Werke des bildenden Künstlers Alfred Hrdlicka. Als Dauerleihgabe erhielt die Bibliothek vom Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg die Marmorbüste „Dietrich Bonhoeffer“, welche 1977 vom österreichischen Künstler Prof. Alfred Hrdlicka geschaffen wurde. […]

Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin aus Kiew zurückgekehrt

Das Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin, eine besonders wertvolle historische Musiksammlung, wurde von der Regierung der Ukraine an seinen Eigentümer, die Sing-Akademie zu Berlin zurückgegeben. Am 1. Dezember traf das Archiv in Begleitung von Michael Rautenberg, Vorstand der Sing-Akademie, und mit Unterstützung der Bundesregierung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein. Hier wird […]

Autograph der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist jetzt Weltkulturerbe „Memory of the World“

Die UNESCO nimmt eines der wohl berühmtesten Werke von Ludwig van Beethoven – die Sinfonie Nr. 9 – in ihr Register „Memory of the World (Das Gedächtnis der Welt) auf. Erfreut äußerte dazu der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Dr. Antonius Jammers, „dass damit die großartigen Sammelaktivitäten der Königlichen Bibliothek zu Berlin eine besondere Würdigung erfahren […]