der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Katalogisierung französischer Handschriften

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt 549 kostbare, französische Handschriften, die im Laufe vieler Jahrhunderte erworben wurden. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) können die gegenwärtig kriegsbedingt noch immer über Berlin und Krakau verteilten, wertvollen Bestände französischer Handschriften, nun in einem einzigen, übersichtlichen  Katalogband erschlossen und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese […]

Ausstellung vom 6. Dezember 2002 – 18. Januar 2003: Die Mendelssohns in Italien

Fanny Hensel, die berühmte Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, pflegte ihre Erinnerungen an nahe Verwandte und Freunde – Zeichnungen, Texte, Noten – in Alben zu bewahren. Eines dieser Alben legte das Ehepaar Hensel nach einer Rückkehr aus Italien an und betitelten es mit “Reise-Album 1839-1840″, welches im Mittelpunkt der jetzt eröffneten Ausstellung steht. Im […]

Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher vom 15. November 2002 bis 11. Januar 2003

Mit rund 250 Fibeln, Kinderkalendern, Erzählungen und religiösen Schriften ‑ erschienen in Deutschland zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem Jahr 1938 ‑ gibt jetzt eine Ausstellung des Seminars für Jüdische Studien der Universität Oldenburg, der Universitätsbibliothek Oldenburg sowie des Kindheitsmuseums Marburg einen breiten Einblick in die Bildung und Erziehung jüdischer Heranwachsender in […]

Bachs Weihnachtsoratorium in Tokio

Bachs Weihnachtsoratorium in Japan: Freunde der Staatsbibliothek, Staatsbibliothek zu Berlin und Montblanc GmbH präsentieren zwei restaurierte Doppelblätter in Tokio Dank einer großzügigen Spende der Montblanc International GmbH konnte im vergangenen Jahr das Autograph von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium BWV 248 restauriert werden. Zwei Doppelblätter dieses Autographs werden von dem Weltunternehmen vom 17. bis 23. September in […]

„Kitwe-Jad. Jüdische Handschriften – restaurieren, bewahren, präsentieren“

Ausstellung zeigt Quellen jüdischer Kultur – weltweit größte hebräische Bibelhandschrift wird restauriert Als eine ‚Eröffnung im doppelten Sinne‘ bezeichnet der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Graham Jefcoate, die Eröffnung der Ausstellung „Kitwe-Jad. Jüdische Handschriften – restaurieren – bewahren – präsentieren“: Nicht allein, dass die Staatsbibliothek zu Berlin im Beisein hochrangiger Vertreter des Staates Israel, der […]

Kostbare Stundenbücher – Spiegel spätmittelalterlicher Weltsicht

Ausstellung „Illuminierte Stunden. Horae B.M.V.“ Stationen in Deutschland, Frankreich, Schweiz, England Seit heute zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden eine Ausstellung besonders kostbarer spätmittelalterlicher Buchdrucke. Dem Sammler Heribert Tenschert, Gründer und Besitzer des Antiquariats Bibermühle in Ramsen/Schweiz, gelang es im letzten Jahrzehnt, mit viel Geschick 160 Exemplare des seltenen Genres gedruckter […]