Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

„Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit“

In der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nimmt die Behördenforschung breiten Raum ein. Angestoßen von der Debatte um das Auswärtige Amt wurden in den letzten 15 Jahren nahezu alle Bundesministerien und obersten Bundesbehörden auf die Frage hin geprüft, wie sie mit der eigenen institutionellen und personellen Belastung umgingen. Eine Zentralstellung im bundesdeutschen Ministeriengeflecht nimmt dabei das Bundeskanzleramt ein, dessen Vergangenheitspolitik das Institut für Zeitgeschichte München/Berlin und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht haben. Mit der Vorstellung des jetzt erschienenen Bandes „Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit“ ergibt sich zugleich die Möglichkeit, eine Bilanz dieser Behördenforschung zu ziehen.

Datencafé

Tauchen Sie ein in die Welt der Kulturdaten der Staatsbibliothek zu Berlin! Das Datencafé des Stabi Labs ist ein offener Raum zum Ausprobieren, Analysieren und Experimentieren. Entdecken Sie unsere Sammlungen als Daten und lernen Sie Methoden der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Vom Zugriff auf unsere Schnittstellen und Datensets, zur Aufbereitung von Daten oder Transkription bis zur Netzwerkanalyse: Wir beraten Sie in Ihren Projekten.

Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Orlanda Verlag trifft InterKontinental Verlag

Als Ort der kreativen – wissenschaftlichen wie literarischen – Textproduktion, als Zentrum der Bewahrung und Erschließung von Verlagsarchiven sowie als Akteurin auf dem Feld der textuellen Materialitätsforschung möchte die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Kurt Wolff Stiftung unabhängigen Verlagen eine Bühne geben.

Lesung mit Mia Raben aus ihrem Debütroman „Unter Dojczen“ 

Jola stammt aus Polen und arbeitet als Altenpflegerin in Deutschland. Ausgebrannt, aber voller Hoffnung sitzt sie in einem Minibus, der die Pflegekräfte in Deutschland abliefert wie Pakete, wie ein „beliebtes, weil billiges Importprodukt“. Wo beginnt Ausbeutung? Und was ist mit Jolas eigener Familie? Ein einfühlsamer Roman über ein Thema von zunehmender gesellschaftlicher Relevanz.

Ausstellungseröffnung: Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung

Die neue Sonderausstellung im Stabi Kulturwerk präsentiert Fotografien, Zeichnungen, Tagebücher und Tonaufnahmen aus dem Nachlass von Oskar, Magdalena und Katharina Heinroth, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Berliner Mietwohnung die Küken von 250 verschiedenen Vogelarten aufzogen und wissenschaftlich erforschten.