Luther als Erfinder des Weihnachtsbaums – eine Interpretation des 19. Jahrhunderts
Karl Reinthalers Weihnachtsbüchlein für alle Christenkinder in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“.
Ein Beitrag von Carola Pohlmann.
Das Martinsstift im Erfurter Augustinerkloster
Im Erfurter Augustinerkloster, dem Martin Luther von 1505 bis 1511 angehörte, wurde 1821 das Martinsstift gegründet, eine karitative Einrichtung, die sich der Erziehung hilfsbedürftiger, verwaister und verwahrloster Kinder widmete. Initiator und langjähriger Leiter des Stifts war der evangelische Theologe, Pädagoge und Schriftsteller Karl Christian Wilhelm Reinthaler (1794-1863). Zum 22. Jahrestag des Martinsstifts im Jahr 1843 erschien das von Reinthaler zusammengestellte, mit vier Stahlstichen illustrierte Buch „Adam und Christus oder der Christbaum in M. Luthers Kinderstube. Ein Weihnachtsbüchlein für alle Christenkinder“.
Reinthalers Weihnachtsbüchlein und die Wiederbelebung des Kirchengesangs
Der Band enthält Andachten, Choräle und Kirchenlieder sowie drei „Weihnachtsgespräche“ der Familie Luther. Zu dem Textband erschien der Anhang „Sangweisen und Saitenspiel zum Christbaum in M. Luthers Kinderstube“, in dem die Noten zu 80 Kirchenliedern abgedruckt sind – darunter zu dem Luther-Choral „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, den einige Jahre zuvor auch Felix Mendelssohn-Bartholdy in Rom zum Ausgangspunkt einer Kantatenkomposition machte. Im Vorwort weist der Herausgeber auf sein Anliegen hin, den Kirchengesang wiederbeleben zu wollen: „Die Sangweisen unsrer Kirchenlieder erscheinen hier wieder in ihrer ursprünglichen Form, also auch wieder in dem volksthümlichen Rhythmus, durch welchen sich der deutsche Gemeinde-Gesang wesentlich von dem römischen Priester-Chorale geschieden hat.“
Die Darstellung des Weihnachtsabends bei der Familie Luther von Carl August Schwerdgeburth
Das Weihnachtsbüchlein wurde in drei Ausgaben publiziert: in einer großformatigen auf sogenantem Propatria-Papier und in zwei preiswerteren Ausführungen, der vorliegenden auf Velin-Papier und einem Druck auf billigerem Papier ohne Stahlstiche. Folgenreich war das Frontispiz des Thüringer Malers und Kupferstechers Carl August Schwerdgeburth (1785–1878), das einen fiktiven Weihnachtsabend bei der Familie Luther zeigt. Auf dem Bild ist ein Lichterbaum zu sehen, der – ebenso wie der Titel des Buchs – fälschlich den Eindruck erweckt, der Weihnachtsbaum sei bereits zur Zeit der Reformation verbreitet gewesen und damit sogar die Annahme begründete, der Christbaum wäre von Martin Luther eingeführt worden. Zwar gibt es im 16. Jahrhundert erste Erwähnungen von Weihnachtsbäumen, darunter den urkundlichen Beleg aus dem Jahr 1539 über die Aufstellung eines Baums im Straßburger Münster, doch im umfangreichen Schrifttum zu Luther ist kein Weihnachtsbaum nachgewiesen. Der Brauch eines geschmückten Baums zu Weihnachten setzte sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch. Eines der ersten literarischen Zeugnisse für den Weihnachtsbaum findet sich Goethes „Leiden des jungen Werther“. Unter dem Datum 20. Dezember 1772 wird ein Besuch Werthers bei Lotte beschrieben, in dem dieser von „den Zeiten, da einen die unerwartete Öffnung der Tür und die Erscheinung eines aufgeputzten Baumes mit Wachslichtern, Zuckerwerk und Äpfeln in paradiesische Entzückung setzte“ spricht.
Vom 3.2. bis 2.4.2017 können Sie dieses und viele weitere Objekte zur Reformationsgeschichte und ihrer Interpretation in späteren Jahrhunderten – bis hin zu den aktuellen Abenteuern der Abrafaxe – selbst bei uns in der Staatsbibliothek in Augenschein nehmen.
Was hätte die Menschheit ohne diese Erfindung gemacht?!
Lg Lisa