Beiträge

Werkstattgespräch zu den Kalligrafischen Druckschriften Hermann Zapfs am 7.6.

Wissenswerkstatt Kalligrafische Druckschriften Hermann Zapfs – von „Virtuosa“ bis „Zapfino“ Werkstattgespräch mit Dr. Nikolaus Weichselbaumer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dienstag, 7. Juni 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden (Eingang über Dorotheenstraße 27) Treffpunkt in der Eingangshalle (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Hermann Zapf (1918-2015) war einer der einflussreichsten Kalligrafen, Buch- und Schriftgestalter des 20. […]

Shakespeare: Ein Untoter in der Staatsbibliothek

Shakespeare ist tot. Seit 400 Jahren. Seine Sprache, damals noch nicht standardisiert, ist fremd und den Alltag der elisabethanischen Zeitgenossen können wir in etwa so tief nachempfinden wie den von Marsmännchen. Dennoch ist Shakespeare allgegenwärtig, wird ständig neu adaptiert, vereinnahmt, verklärt und immer wieder als zeit- und grenzenlos deklariert. Er ist der kulturelle Beleg für eine anthropologische […]

Werkstattgespräch zur Ästhetik, Ideologie und Poetizität der deutschen Schriftmuster am 3.5.

Werkstattgespräch „Salvator. Goethe. Radio.“ Ästhetik, Ideologie und Poetizität der deutschen Schriftmuster Dr. Thomas Rahn, Freie Universität Berlin Dienstag, 3. Mai 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden (Eingang Dorotheenstraße 27) Treffpunkt: Eingangshallsbereich (Rotunde) Anmeldung Der Vortrag widmet sich, mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum zwischen 1870 und 1950, der Geschichte und Gestaltung einer wenig beachteten […]

Werkstattgespräch zum frühen arabischen Buchdruck am 5.4.

Werkstattgespräch Der frühe arabische Buchdruck in einer Welt der Handschriften: Eine kulturhistorische Annäherung Christoph Rauch, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Dienstag, 5. April 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden (Eingang Dorotheenstraße 27) Treffpunkt: Eingangshallsbereich (Rotunde) Anmeldung Christliche arabische Mönche bedienten schon im 17. Jahrhundert die Druckerpresse. Obwohl Ibrahim Müteferrika bereits ab 1729 […]

Die Beseitigung von Lesehindernissen – Friedrich Forssman zur Frage: „Was ist gute Buchgestaltung?“

Totgesagte leben bekanntlich länger – zumal im digitalen Zeitalter. Denn ebenso wie sich die Lesesäle von Bibliotheken auch und gerade bei Digital Natives immer größerer Beliebtheit erfreuen, erlebt das ambitioniert gestaltete gedruckte Buch gegenwärtig eine Phase der Hochkonjunktur. Hiervon zeugen etwa der Erfolg der von einer unserer prominenten Stammgäste herausgegebenen bibliophilen Bände zur Naturkunde – […]

Kunst und Politik im Einblattdruck / Flugblatt. Werkstattgespräch am 7.3.

Werkstattgespräch Kunst und Politik im Einblattdruck / Flugblatt Christiane Caemmerer (Staatsbibliothek zu Berlin) Präsentation der Einblattdrucke von PalmArtPress mit Wolfgang Nieblich (Herausgeber) und Catharine Nicely (Verlegerin) Montag, 7. März 18.15 Uhr Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße Anmeldung In ihrem Vortag stellt Christiane Caemmerer das Medium Einblattdruck/ Flugblatt in seinem Wandel von der Reformationspropaganda Lucas Cranachs über […]