Beiträge

Zensur in Russland und Belarus – Neue und ältere Erwerbungen der Osteuropa-Abteilung

In Russland und Belarus hat die staatliche Zensur in den letzten Jahren quantitativ und qualitativ zugenommen, was die Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit massiv einschränkt. Die zunehmende Kontrolle des öffentlichen Diskurses stellt eine erhebliche Bedrohung für die Meinungsfreiheit und kulturelle Vielfalt in beiden Ländern dar. Beide Regime setzen auf unterschiedliche Methoden, um kritische Stimmen zu unterdrücken, […]

Rethinking Empire in Nicholas II’s Russia: The Victimized Heartland

Gastbeitrag von Dr. Stanisław Boridczenko Two Visions The expansionist nature of colonial empires ignited debates among intellectual elites long before their decline in the mid‑20th century. The Russian intelligentsia under Nicholas II was no exception, delving deeply into efforts to interpret and define the essence of their homeland and its imperial identity. Traditionally, the Romanov state, […]

Tschechische und slowakische Antiquaria – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Seltene Schätze aus Tschechien und der Slowakei: Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek in Berlin erweitert ihre Sammlung Die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, die sogenannte „Zwischenkriegszeit“, waren eine aufregende Epoche in der Geschichte der Tschechoslowakei. In dieser Zeit erlebte das Land eine kulturelle und politische Blüte, die sich auch in der Literatur widerspiegelte. Aus […]

Literatur aus Osteuropa in deutscher Übersetzung – Neuerwerbungen

Die Staatsbibliothek blickt auf eine lange Tradition osteuropäischer Literaturerwerbung zurück. Neben der Forschungsliteratur hat auch die Belletristik einen festen Platz in der Osteuropa-Sammlung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Literaturproduktion in den osteuropäischen Originalsprachen. Die deutschsprachigen Übersetzungen, deren Anschaffung zu den Sammelschwerpunkten der Deutschen Nationalbibliothek gehört, finden jedoch in einer gewissen Auswahl den Weg auch […]

Andersdenkende, Aktivist:innen und Exil – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Das Erstarken von Diktatoren, der bereits über zwei Jahre andauernde russische Krieg gegen die Ukraine und die politische Verfolgung von Kritiker:innen und Aktivist:innen haben wachsende Exiltatbestände und alternative Publikationswege zur Folge. Ob über Exilverlage, abenteuerliche Vertriebswege oder aus dem Ausland betriebene Youtube-Kanäle – die Wahrheit über Gräueltaten, Unrecht, Unterdrückung, Strafverfolgung und auch politische Morde soll […]

1000 ukrainische Bücher für europäische Bibliotheken

Die Osteuropa-Abteilung erwirbt aktuell auf der Grundlage einer Vereinbarung der Staatsbibliothek zu Berlin mit der Stiftung Library Country Charitable Foundation rund 1000 ukrainische Bücher. Die Sammlung beinhaltet Publikationen der 30 wichtigsten ukrainischen Verlage aus den letzten Jahren. Neben den großen ukrainischen Klassikern sind die Bestseller zeitgenössischer ukrainischer Autoren und Preisträger ukrainischer und internationaler Literaturwettbewerbe vertreten. […]