Workshops zur allgemeinen Recherche am 13. und 20.10.
Workshops
„Allgemeinen Recherche“
Teil 1: Dienstag, 13. Oktober, 17.00 Uhr
anmelden
Teil 2: Dienstag, 20. Oktober, 15.00 Uhr
anmelden
Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße
Treffpunkt: Eingangshalle (I-Punkt)
Teil 1:
WO finde ich was? Erste Begegnung mit Katalogen und Datenbanken
WAS suche ich eigentlich? Durchführung einer thematischen Recherche
Sie erhalten einen Überblick über die Angebote der Staatsbibliothek mit dem Ziel, die richtige Ressource auswählen zu können. An einigen Beispielen erlernen Sie den Umgang mit dem Katalog der Staatsbibliothek (StaBiKat / StaBiKat+) sowie weiteren elektronischen Rechercheinstrumenten. Kryptische Abkürzungen wie DBIS, ZDB, EZB oder ZEFYS sind danach kein Rätsel mehr für Sie und Sie werden in der Lage sein, Aufsätze, aber auch Bücher und Zeitungsartikel schneller zu finden.
Wir überlegen gemeinsam, wie Sie ihre Suche richtig vorbereiten und planen. Je komplexer ein Thema ist, desto lohnenswerter ist es, sich zu Beginn etwas Zeit zu nehmen, um über die richtigen Suchbegriffe nachzudenken. Sie erhalten Tipps zur Recherche mit Schlag- und Stichworten sowie mit Facetten. Außerdem lernen Sie Systematiken kennen, mit deren Hilfe die wichtigsten Nachschlagewerke zu einem Fach im Lesesaal oder ältere Literatur zu einem Thema gefunden werden kann.
Teil 2
WIE finde ich was? Strategien für die erfolgreiche Recherche
WIE geht es WEITER? Nach der Recherche
Sie wissen, welche Informationen Sie haben wollen – die Suchbegriffe stehen fest. Nun geht es darum, die Möglichkeiten der Suchmaschine optimal zu nutzen. In welcher Beziehung stehen meine Suchbegriffe zueinander? Wie verknüpfe ich sie am besten um das gewünschte Ergebnis zu erhalten? Was passiert bei einer Verknüpfung mit Booleschen Operatoren? Welche Möglichkeiten bietet mir eine Trunkierung und wann ist sie sinnvoll? Diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt.
Anschließend zeigen wir Ihnen, was Sie mit der Fülle der gefundenen Informationen machen. Welche Quellentypen und Dokumentarten eignen sich gut, welche weniger gut für eine wissenschaftliche Arbeit? Was ist „zitierfähig“? Wie kommen Sie vom Literaturnachweis zum Text? Was verbirgt sich hinter Dingen wie SUBITO, DoD und dem MLA-Style? Wie gehen Sie mit den Vorgaben des Urheberrechts um und vermeiden Plagiate? Diese und andere Fragen sollen und können hoffentlich in der abschließenden Veranstaltung geklärt werden.
Weitere Termine der Wissenswerkstatt
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!