Aktionstag: Erinnerungen an das Kriegsende in Berlin
Aktionstag
Freitag, 16. Mai 2025, 10–18 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Foyer)
Pressegespräch und -besichtigung:
Mittwoch, 7. Mai 2025, 11 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Digitalisierungszentrum
Am 16. Mai 2025 laden die Staatsbibliothek zu Berlin und Facts & Files alle Interessierten ein, Erinnerungsstücke aus der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ins Haus Potsdamer Straße zu bringen. Vor Ort werden die persönlichen Dokumente digitalisiert und gemeinsam mit individuellen Geschichten online veröffentlicht.
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte in Berlin-Karlshorst der Zweite Weltkrieg in Europa. Inmitten einer zerstörten Stadt bedeutete dies einen Neuanfang, verbunden mit großen Herausforderungen und Hoffnungen für die Zukunft.
Erinnerungsstücke aus der Nachkriegszeit gesucht
Anlässlich dieses bedeutenden historischen Ereignisses starten die Staatsbibliothek zu Berlin und Facts & Files ein Citizen Science-Projekt zur Digitalisierung und Bewahrung privater Erinnerungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere persönliche Dokumente aus der Zeit nach dem 8. Mai 1945 bis ca. 1950 werden am Aktionstag kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung digitalisiert. Zusammen mit den erzählten Geschichten werden sie anschließend öffentlich auf dem Online-Portal 1945.transcribathon.eu zugänglich gemacht.
Zusätzlich zum Aktionstag besteht bis zum 30. Juni 2025 die Möglichkeit, Dokumente selbständig über das Citizen Science-Portal hochzuladen. Alle Interessierten sind außerdem eingeladen, sich auf 1945.transcribathon.eu zu registrieren und an der Transkription und Verortung der Erinnerungsstücke mitzuwirken.
Der Aktionstag ist Teil der Berliner Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“, einer Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, gefördert durch das Land Berlin.
Bereits am 7. Mai 2025 laden die Staatsbibliothek zu Berlin und Facts & Files um 11 Uhr herzlich zur Presseveranstaltung in das Digitalisierungszentrum der Stabi ein. Sie erhalten Einblicke in das Projekt, das Citizen Science-Portal 1945.transcribathon.eu sowie in den Prozess der Digitalisierung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einige Berliner:innen zu interviewen, die ihre persönlichen Erinnerungsstücke zur Digitalisierung mitbringen und ihre Geschichten erzählen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an: presse@sbb.spk-berlin.de
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung unter: Aktuelles | Staatsbibliothek zu Berlin
Die Pressemitteilung als PDF finden Sie hier.
Hintergrund
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Sie entwickelt Wissensressourcen von Weltrang und fördert mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang. 1661 gegründet, zeichnet sich das vielfach unikale Medienangebot durch außergewöhnliche kulturelle Vielfalt, geografische Breite und historische Tiefe aus. Als Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet die Staatsbibliothek herausragende Infrastrukturen für wissenschaftlich Arbeitende sowie ein reiches Veranstaltungsprogramm für die Berliner Stadtgesellschaft. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Bürgerforscher:innen engagiert sich die Stabi in Citizen Science-Projekten für eine offene Wissenschaft und die Erschließung neuer Forschungsfelder.
Facts & Files Digital Services GmbH ist zusammen mit Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin Mitglied des Common European Dataspace for Cultural Heritage und entwickelt für die Europeana Foundation das Projekt Europeana transcribe und die Citizen- Science-Plattform Transcribathon.eu. Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin wurde 1999 gegründet und ist seit mehr als 25 Jahren auf historische Recherchen, Archivservice sowie die wissenschaftliche Erarbeitung historischer Inhalte spezialisiert. Zu den Kernkompetenzen zählen die Erschließung von Quellen in Archiven und Museen sowie die Erstellung historischer Gutachten. Darüber hinaus bereitet das Institut historische Inhalte didaktisch und wissenschaftlich für Bildung, Forschung, Ausstellungen und Medien auf. Facts & Files arbeitet sowohl national als auch international für öffentliche Institutionen, Universitäten, Museen, Gedenkstätten, Verbände und Unternehmen. Seit 2011 hat Facts & Files maßgeblich an den Crowdsourcing-Kampagnen Europeana 1914–1918 und Europeana 1989 mitgewirkt.
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!