Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

Neues Gewand für die Seiten des E.T.A.-Hoffmann-Archivs

Der Internetauftritt des E.T.A.-Hoffmann-Archivs der Staatsbibliothek ist überarbeitet und erscheint in neuem Design. Neben den altbewährten Informationen sind neue Inhalte wie zum Beispiel zu Leben und Werk hinzugekommen. Hier finden Sie auch eine übersichtliche und aktuelle Zusammenstellung der in der SBB vorhandenen Bestände zu E.T.A. Hoffmann. Zum E.T.A.-Hoffmann-Archiv

Faksimile-Blätter aus Beethovens 9. Symphonie erschienen — es singt der Chor der Staatsbibliothek!!

Die große Choraktion "Beethoven für alle" unter Beteiligung des Jubiläumschores der Staatsbibliothek war Anlass für diese Publikation. Sehen und hören Sie hier den Auftritt des Chores mit dem vierstimmig vorgetragenden Text "Freude schöner Götterfunken…" sowie weiteren Erläuterungen zum Autograph. Beim Fall der Berliner Mauer verlieh Beethovens Musik, seit 1846 im Besitz der Königlichen Bibliothek, dem Jubel […]

Ausstellung „Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch“ 6.7. – 30.9.2012

ausführliche Pressemitteilung 200 Seiten Katalog, 16 €vor Ort bei der Buchhandlung Wasmuth im Kulturforumoder zu bestellen bei Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin | telefonisch 030 266 443123 | Fax 030 266 447512 | Barbara Böhmer Die Ausstellung zeichnet das breite Spektrum und die Nachwirkungen des literarischen Schaffens Friedrichs des Großen nach. Im Mittelpunkt […]

Literatur zu Preußen und Friedrich dem Großen – Themenführung am 10. Juli 2012

Ob Siebenjähriger Krieg, das Schloss Schönhausen oder Abhandlungen zur Jugend von Friedrich dem Großen – die Staatsbibliothek verfügt über einen reichen Bestand an Literatur zu Preußen und seiner Geschichte. Aus den Tresoren der Abteilung Historische Drucke holen wir für Sie zunächst zwei besonders wertvolle Einbände von Nicolas-Denis Dérome sowie Werke aus Friedrichs Privatpresse. (Eine umfassende […]

Werkstattgespräch zu Gelehrten Journalen und Zeitungen am 28.06.

Gelehrte Journale und Zeitungenals Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Die Gelehrten Journale und Zeitungen fungierten seit ihrem Entstehen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als übernational ausgerichtete Informationsplattform der gelehrten Welt. Mit Rezensionen von neuen Schriften, Berichten über wissenschaftliche Unternehmungen und Nachrichten von gelehrten Institutionen und Personen gaben sie Auskunft über so […]

Buchpräsentation mit Diskussion: „Das Phänomen der Denunziation“ am 20.6.12 im Haus Potsdamer Straße

Der Peter Lang Verlag und die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. laden Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein: Buchpräsentation »Dreißig Silberlinge. Das Phänomen Denunziation« von Karol Sauerland am 20. Juni 2012 um 18 Uhr Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer KulturbesitzAusstellungsraumPotsdamer Straße 3310785 Berlin Programm Begrüßung Jörg MeidenbauerGeschäftsführer des Peter Lang Verlages Barbara Schneider-KempfGeneraldirektorin der […]