Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

Verwaiste Bücher? Die Privatisierung der DDR-Verlage und ihre Konsequenzen für Leser, Bibliotheken und Autoren

Der Verleger und studierte Philosoph und Lateinamerikawissenschaftler Dr. Christoph Links hat sich in den letzten Jahren mit dem Schicksal der 78 Verlage der DDR beschäftigt. Was ist aus ihnen im Zuge der Privatisierung geworden, welche Wissenstraditionen wurden fortgesetzt, was ging verloren? Diese Überlegungen mündeten in einer Dissertation, die im Institut für Bibliothekswissenschaften zu Berlin verteidigt […]

Handgezeichnete Kartenwerke aus der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786)

Kartographin aus Poznan als Stipendiatin an der Staatsbibliothek zu Berlin   Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine einzigartige Sammlung preußischer topographischer Karten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frau Prof. Dr. Beata MedyÅ„ska-Gulij hat sich als Stipendiatin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz diesen Karten im vergangen Monat eingehend gewidmet. Ihr Forschungsinteresse galt dabei […]

Dauerausstellung neu bestückt: Die Familie um Felix

Der Name Mendelssohn verbindet sich im heutigen Bewusstsein vor allem mit zwei Persönlichkeiten: dem Philosophen Moses Mendelssohn und seinem Enkel, dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Indes erschöpft sich die historische Bedeutung der Familie Mendelssohn keineswegs auf diese beiden noch heute Weltberühmten: Vielmehr haben Nachfahren Moses Mendelssohns über Generationen hinweg als Kaufleute und Bankiers, Künstler und […]

Docupedia-Zeitgeschichte

Ort: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Str. 33 Zeit: Donnerstag, 25. Februar 2010, 18.15 bis ca. 19.45 Uhr Treffpunkt in der Eingangshalle bei der Bonhoefferbüste Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten Die Reihe „Werkstattgespräche“ stellt Forschungsvorhaben und Fachinformationsprojekte vor, die einen Bezug zu den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben. […]

Über 6 Mio. Kurzbiographien in einer Datenbank: World Biographical Information System

World Biographical Information System Online (WBIS) Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) ist die umfassendste biographische Datenbank. Basierend auf der Digitalisierung der Mikrofiche-Editionen der Biographischen Archive des K. G. Saur Verlags bietet die Datenbank dem Benutzer vollständige, als Faksimile dargestellte biographische Artikel aus einer einmaligen Fülle von Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum […]

Neuer Service der Wissenswerkstatt

Die Wissenswerkstatt der Staatsbibliothek bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an Facheinführungen, Datenbankschulungen und -präsentationen, Themenführungen, Vorträgen oder Werkstattgesprächen. Sie finden die aktuellen Termine auf unserer Homepage unter der Rubrik Service und Benutzung -> Führungen und Schulungen -> Wissenswerkstatt.Aber es geht auch noch viel einfacher: Abonnieren Sie unsere neue Mailingliste Wissenswerkstatt-News, dann informieren wir Sie regelmäßig […]