Dauerausstellung nach Sanierung seit dem 27. Oktober 2010 wieder geöffnet: Die Familie um Felix

Der Name Mendelssohn verbindet sich im heutigen Bewusstsein vor allem mit zwei Persönlichkeiten: dem Philosophen Moses Mendelssohn und seinem Enkel, dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy.

Indes erschöpft sich die historische Bedeutung der Familie Mendelssohn keineswegs auf diese beiden noch heute Weltberühmten: Vielmehr haben Nachfahren Moses Mendelssohns über Generationen hinweg als Kaufleute und Bankiers, Künstler und Gelehrte das kulturelle und wirtschaftliche Leben in Berlin und weit darüber hinaus mitgeprägt. Die mittlerweile konvertierten und in die bürgerliche Gesellschaft integrierten Mendelssohns der fünften, sechsten und siebten Generation wurden von den Nationalsozialisten aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln aus dem öffentlichen Leben verdrängt und vielfach auch in die Emigration gezwungen.   
Breite und Vielfalt der Talente, Begabungen und Wirkungsfelder dieser deutschen Familie lassen sich exemplarisch am engeren familiären Umfeld Felix Mendelssohn Bartholdys beleuchten:

  • Der Großvater, der einst 1743 als Vierzehnjähriger seinem Lehrer aus Dessau nach Berlin folgte und später eine der zentralen Figuren der deutschen Aufklärung war, sich aber zugleich sein Leben lang auch kaufmännisch betätigte und so die ersten Grundsteine für den künftigen Wohlstand der Familie legte.
  • Der Onkel Joseph und der Vater Abraham, die das Bankhaus Mendelssohn begründeten, das bis zu seiner Auflösung 1938 das wirtschaftliche Rückrat der Familie bildete, die aber daneben vielfältiges, kulturelles und bürgerschaftliches Engagement zeigten.
  • Die ältere Schwester Fanny – wie Felix selbst eine herausragende Musikerin – heiratete den Hofmaler Wilhelm Hensel.
  • Die jüngere Schwester Rebecka und der jüngste Bruder Paul, ebenfalls beide musikalisch veranlagt. Paul trat beruflich in die Fußstapfen seines Vaters und bestimmte über lange Jahre die Geschicke des Bankhauses mit.
  • Der Sohn Carl, dessen Karriere als Geschichtsprofessor früh ein tragisches Ende fand.
  • Schließlich der Enkel Albrecht, der als Völkerrechtler und Politikwissenschaftler in den Jahren der Weimarer Republik große Achtung genoss, nach 1933 aber aus seinen Ämtern gedrängt wurde und emigrieren musste.   

Die Ausstellung schildert die Lebenswege dieser Persönlichkeiten in knapper Form anhand ausgewählter Bild- und Schriftdokumente. Aus konservatorischen Gründen werden dort nur Reproduktion gezeigt. Die Originale befinden sich größtenteils in den Beständen der Musikabteilung und dem ihr angeschlossenen Mendelssohn-Archiv.

Dieses wurde 1964 der Staatsbibliothek zu Berlin von einem Urenkel übereignet und versteht sich in der Tradition seines Stifters als Sammelstätte für Briefe, Nachlässe und Bilddokumente zur gesamten Familie Mendelssohn. Ergänzend lädt eine Multimedia-Station dazu ein, den Stammbaum der Familie Mendelssohn von Moses Mendelssohn bis zur siebten Generation virtuell zu durchwandern.

Staatsbibliothek zu Berlin
Mendelssohn-Ausstellungsraum
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin

Öffnungszeiten:
Montags – freitags 9 bis 21 Uhr
Samstags 9 bis 17 Uhr

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.