• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Kinder- und Jugendliteratur

Neues aus der Kinder- und Jugendbuchabteilung

Herbstvorschau österreichischer KJL-Verlage
Julia Lausch

Bilderbuch und Bilderbuch

13.10.2023/3 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch/von Julia Lausch

Selbst wer keine enge Beziehung zur österreichischen Kinder- und Jugendliteratur hat, kennt mindestens ein Bilderbuch aus Österreich, wenn auch nur vom Hören: die österreichische Band „Bilderbuch“ ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen im deutschsprachigen Raum überhaupt. Der für eine Indie-Popgruppe eher ungewöhnliche Name stammt laut Bandlegende aus der Schulzeit, als die Bandmitglieder tatsächlich „Struwwelpeter“-Verse vertonten. Andere […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Beitragsbild_BilderbuchBilderbuch.jpg 540 960 Julia Lausch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Julia Lausch2023-10-13 14:25:122023-10-18 13:20:31Bilderbuch und Bilderbuch
Diana Johanns

10+1 im Lesesaal, diesmal: Illustre Geister

05.10.2023/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, SBB-Startseite/von Diana Johanns

„Die Menschen lieben die Dämmerung mehr als den hellen Tag, und eben in der Dämmerung erscheinen die Gespenster.“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe hellsichtig, und weil die Abende ja nun wieder so schön dämmrig sind, wecken wir ein paar Geister. Freilich nur die Crème de la Crème und erste Sahne (geistreiche Anspielung auf die Farbe […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/gespenster-scaled-e1695649689693.jpg 930 1369 Diana Johanns https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Diana Johanns2023-10-05 06:25:362024-04-30 18:50:1110+1 im Lesesaal, diesmal: Illustre Geister
Diana Johanns

10+1 im Lesesaal, diesmal: Hörbe, Himpelchen und Halbschuh

06.09.2023/2 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Handschriften, Kinder- und Jugendbuch, SBB-Startseite/von Diana Johanns

Wenn Fliegenpilze älter werden, dann wölben sich ihre Schirme kelchartig nach oben. In dieser Mulde, auch Zwergenbecher oder Zwergenkelch genannt, sammelt sich Regenwasser, das im Laufe der Zeit Inhaltsstoffe des Giftpilzes aufnimmt. Dieser goldfarbenen Flüssigkeit wird eine halluzinogene Wirkung nachgesagt. Warum das Gemisch Zwergenwein genannt wird, ist strittig: Manche sahen Zwerge es trinken, andere behaupten, […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/zwerge_0015-e1693842867629.jpg 969 999 Diana Johanns https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Diana Johanns2023-09-06 15:12:352023-09-06 15:12:3510+1 im Lesesaal, diesmal: Hörbe, Himpelchen und Halbschuh
Christian Bachmann

Im Zusammenspiel – die Begleitpublikation zu unserer medienhistorischen Ausstellung ‚Play it again‘

06.09.2023/2 Kommentare/in Ausstellung, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, SPK, Wissen/von Christian Bachmann

Ein Jahr lang wurde in einem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Forschungsprojekt in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin der Frage nachgegangen, ob zwischen Spielbilderbuch und Videospiel mehr als ein bloßes Nebeneinander besteht. Mit der Ausstellung Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel im Stabi Kulturwerk […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/header_PiA-1.jpg 579 962 Christian Bachmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Bachmann2023-09-06 15:01:002023-09-06 15:02:43Im Zusammenspiel – die Begleitpublikation zu unserer medienhistorischen Ausstellung ‚Play it again‘
Diana Johanns

10+1 im Lesesaal, diesmal: Hundstage

01.08.2023/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, SBB-Startseite/von Diana Johanns

Wenn der Sommer sich sonnenschwer auf die Bibliothek legt, dann sind sie da, die Hundstage. Am zweitbesten ist es, man sucht sich einen Platz im Lesesaal und liest. Am besten jedoch ist, man macht es wie Kelsang – in der Sonne liegen und nachdenken. Ab dem 1. August 2023 stehen zehn tierisch erfrischende Kinder- und […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kelsang.jpg 450 800 Diana Johanns https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Diana Johanns2023-08-01 09:00:062023-08-01 11:48:1010+1 im Lesesaal, diesmal: Hundstage
Seite 8 von 16«‹678910›»
Search Search

Kommentare:

  • Elgin Jakisch bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Andreas Helmedach bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Andreas Helmedach bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Elgin Jakisch bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Alina Jung bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen