Alles neu macht der Mai! Online Coffee Lectures der Wissenswerkstatt

Alles neu macht der Mai! In Pandemie-Dingen hängen wir zwar eher in der Dauerschleife, dafür starten wir im Mai mit einem neuen Format: den digitalen Coffee Lectures. Denn wissen Sie, was uns aktuell am meisten fehlt? Die Gespräche in der Mittagspause! Geht es Ihnen ähnlich? Dann schnappen Sie sich einen Kaffee und kommen Sie virtuell […]

Literaturverwaltung, Bilddatenbanken und mehr: Online-Workshops der Wissenswerkstatt im Mai

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im Mai möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-Workshops zur Literaturverwaltung: – Citavi (Grundlagen), Mittwoch, 5. Mai, 16 Uhr – Zotero (Grundlagen), Mittwoch, 5. Mai, 17 Uhr – Citavi (Aufbaukurs), Donnerstag, 6. Mai, 16 Uhr – Zotero (Aufbaukurs), Donnerstag, 6. […]

Frisch imPLANTiert – die neuen Fellows im 4A LAB-Stipendienprogramm nehmen ihre Forschungen auf

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]

SBB-News: Ab sofort auch via Telegram / From now on also via Telegram

Ab sofort können Sie auch via Telegram benutzungsrelevante Informationen (z.B. geänderte Öffnungszeiten, Informationen zur Online-Anmeldung, neue Ausleihmodalitäten) bequem als Push-Nachricht auf Ihrem mobilen Endgerät erhalten. Den Informationskanal der Staatsbibliothek erreichen Sie unter https://t.me/sbb_news. Wenn Sie diesen Kanal abonnieren, speichern wir keinerlei persönliche Daten. Dieser neue Kanal ist daher eine datensparsame Alternative zu unserem WhatsApp-Newsletter, den […]

„iurisprudentia.online“ – Recht digital!

Ein Beitrag unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walter Boente (Universität Zürich) Neben den vielfältigen Digitalisierungsaktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin im Allgemeinen, die in Gänze in den „Digitalisierten Sammlungen“ der Bibliothek betrachtet werden können, stellen die Digitalisierungsbemühungen des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (FID ²) im Konkreten eine nicht zu vernachlässigende Größe dar.  Besonders hervorzuheben […]

StaBi-Fuchs & seine Gang – digitale Vernissage zur Online-Ausstellung ‚Tiere auf Papier‘ mit der Humboldt-Universität

Im Gefolge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften gewinnen sammlungs- bzw. objektbezogene Lehrformate zusehends an Bedeutung – gerade auch in Kooperation zwischen Universitäten und Forschungsbibliotheken mit historischen Sonderbeständen. Vor diesem Hintergrund fand im Wintersemester 2020/2021 ein praxisorientiertes Seminar des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu […]