Graham Jefcoate scheidet als Generaldirektor der Staatsbibliothekaus

Der Generaldirektor der Staatsbibliothek, Graham Jefcoate, und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, sind übereingekommen, dass Graham Jefcoate mit Ablauf des 31. März 2003 aus dem Dienst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ausscheidet. Unterschiedliche Auffassungen beider Seiten zur zukünftigen Ausrichtung der Staatsbibliothek zu Berlin machen das nach gemeinsamer Überzeugung erforderlich. Beide Seiten bedauern diesen […]

Die neue Bibliotheca Alexandrina

Staatsbibliothek zu BerlinHaus Potsdamer Straße 33, Berlin-Tiergarten7. Februar bis 5. April 2003 VERLÄNGERT bis 26. April 2003 Zu den herausragendsten Bibliotheksneubauten unserer Zeit gehört die Bibliotheca Alexandrina in Alexandria, die im Oktober des vergangenen Jahres offiziell ihrer Bestimmung übergeben wurde. Wer die Gazetten und Architekturwebsites um Informationen zur neuen Bibliothek bemüht, wird ausschließlich mit Superlativen […]

Katalogisierung französischer Handschriften

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt 549 kostbare, französische Handschriften, die im Laufe vieler Jahrhunderte erworben wurden. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) können die gegenwärtig kriegsbedingt noch immer über Berlin und Krakau verteilten, wertvollen Bestände französischer Handschriften, nun in einem einzigen, übersichtlichen  Katalogband erschlossen und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese […]

Ausstellung vom 6. Dezember 2002 – 18. Januar 2003: Die Mendelssohns in Italien

Fanny Hensel, die berühmte Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, pflegte ihre Erinnerungen an nahe Verwandte und Freunde – Zeichnungen, Texte, Noten – in Alben zu bewahren. Eines dieser Alben legte das Ehepaar Hensel nach einer Rückkehr aus Italien an und betitelten es mit “Reise-Album 1839-1840″, welches im Mittelpunkt der jetzt eröffneten Ausstellung steht. Im […]

Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher vom 15. November 2002 bis 11. Januar 2003

Mit rund 250 Fibeln, Kinderkalendern, Erzählungen und religiösen Schriften ‑ erschienen in Deutschland zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem Jahr 1938 ‑ gibt jetzt eine Ausstellung des Seminars für Jüdische Studien der Universität Oldenburg, der Universitätsbibliothek Oldenburg sowie des Kindheitsmuseums Marburg einen breiten Einblick in die Bildung und Erziehung jüdischer Heranwachsender in […]

Lesung und Gespräch mit Alberto Manguel am 13. September 2002

"Wie Pinocchio lesen lernte"Vortrag in engl. Sprache mit deutscher ÜbersetzungModeration: Oliver Lubisch Alberto Manguel, geb. 1948 in Buenos Aires, lernte als 16jähriger Jorge Luis Borges kennen, dem er als Vorleser diente. Für sein bekanntestes Buch Eine Geschichte des Lesens (1998) erhielt er den französischen "Prix Médicis". Er liest seinen Essay Wie Pinocchio lesen lernte, der […]