Presseeinladung: Captain Cook & Co. – 250 Jahre „Rückkehr aus der Südsee“

EINLADUNG ZUR PRESSEBESICHTIGUNG: Mittwoch, 12. November 2025, 10:30 Uhr

Kuratiert von Frank Vorpahl vereint die Präsentation im Stabi Kulturwerk die originalen Bordjournale der zweiten Weltumsegelung von James Cook mit ethnologischen Objekten aus dem Pazifik, die im Zusammenhang mit derselben Expedition nach Europa gelangten. Diese außergewöhnliche Zusammenführung eröffnet einen neuen, kritischen Blick auf eine Forschungsreise, die Wissenschaftsgeschichte schrieb – und zugleich den Beginn kolonialer Expansionsbestrebungen in Ozeanien markierte.

Vor 250 Jahren kehrte Captain James Cook nach der längsten Forschungsreise der britischen Seefahrt nach England zurück. Mit ihm reisten zwei deutsche Gelehrte: Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg Forster – die wissenschaftlichen Begleiter der zweiten Cookschen Weltumsegelung. Die Expedition erschloss den Pazifik für Europa, ein Meilenstein der Aufklärung. Zugleich aber leitete sie die gewaltsame Kolonialära in Ozeanien ein.

Das Bordjournal der Reise – seit über zwei Jahrhunderten im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – wurde von Johann Reinhold Forster auf Cooks Schiff Resolution als Grundlage für den offiziellen Reisebericht geführt. Auch Georg Forsters bekanntestes Werk Reise um die Welt, beruht auf dieser Handschrift. Nicht zuletzt gibt Forsters Bordjournal Auskunft über Herkunft und Erwerb von Kulturzeugnissen, die damals auf Tahiti, Tonga oder der Osterinsel „gesammelt“ wurden.

Die Präsentation Captain Cook & Co. bringt aus Anlass des 250. Jubiläums der „Rückkehr aus der Südsee“ beides exemplarisch zusammen: Ursprüngliche Kulturzeugnisse aus dem Berliner Ethnologischen Museum, die mit Cook aus dem Pazifik nach Europa gelangten, und Erstinformationen über diese Artefakte, die Johann Reinhold Forster damals in seinem Bordjournal festhielt – partizipativ reflektiert durch Forschende und Künstler:innen aus Ozeanien.

Pressebesichtigung

Wir laden Sie herzlich zur Pressebesichtigung am Mittwoch, 12. November 2025 um 10:30 Uhr ein und bitten um Anmeldung unter: presse@sbb.spk-berlin.de

Den Rundgang begleitet der Kurator der Ausstellung, Frank Vorpahl.

Stabi Kulturwerk
Unter den Linden 8
10117 Berlin
https://stabi-kulturwerk.de/

Bildmaterial

Druckfähige Pressebilder finden Sie im Pressebereich.

HINTERGRUND

Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas mit Schwerpunkt in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Sie entwickelt Wissensressourcen von Weltrang und fördert mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang. Das Stabi Kulturwerk ist das Schaufenster in die umfangreichen Sammlungen und vielfältigen Forschungen der Bibliothek. In einer Dauerausstellung, der Schatzkammer sowie wechselnden Sonderausstellungen werden auf über 1.000 m² wertvolle Originale, herausragende Sammlungsobjekte und über 400 Jahre Kultur- und Bibliotheksgeschichte präsentiert.