Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

3270 Suchergebnisse für: 10 1

3151

Breslauer Foundation New York finanzierte Ankauf von seltenen Katalogen

Auktions- und Antiquariatskataloge sind nicht nur wichtige Quellen für die Buch- und Verlagsgeschichte, sondern auch für wirtschaftshistorische Fragen und die Geistesgeschichte an sich. Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über einen außergewöhnlich reichen Bestand dieses Materials, der ständig erweitert wird. Die Kataloge werden zu einem großen Teil in der Handbibliothek des Rara-Lesesaals zur Verfügung gestellt und […]

3152

Historische Bestände online recherchieren!

Der Alte Realkatalog (ARK) weist die Historischen Bestände der Staatsbibliothek aus den Jahren 1501 bis 1955 nach. Während eines kurzen Rundganges werden die originalen Bände, die in der Mitte des 19. Jahrunderts angelegt wurden, präsentiert. Diese verzeichnen über drei Millionen Titel nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Vorstellung der Online-Systematik mit Recherchemöglichkeiten, […]

3153

Von der alten Bibliographie zur neuen Datenbank

Bereits seit 1949 erscheint die Bibliographie Linguistique, die ab 1939 publizierte Arbeiten zur Sprachtheorie und -typologie sowie beschreibende Untersuchungen zu einzelnen Sprachen verzeichnet. Von Anfang an wurden dabei Monographien, Aufsätze und Rezensionen in allen Sprachen und zu allen – auch ausgestorbenen – Sprachen berücksichtigt, so dass eine verstärkte  Orientierung auf  weniger verbreitete indoeuropäische und auf […]

3154

The Times Literary Supplement (TLS) jetzt erweitert:

Unter den frühen Mitarbeitern dieser Wochenzeitung, die zunächst als Beilage der britischen Tageszeitung The Times erschien und zu einer der wichtigsten Rezensionszeitschriften weltweit werden sollte, befanden sich so berühmte Namen wie Henry James, Virgina Woolf und T. S. Eliot. Sie waren somit nicht nur Gegenstand der Literaturkritik, sondern auch selbst Akteure. Später kamen E.M. Forster, […]

3155

Ein Preis für den Frieden der Welt

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hält der Literaturwissenschaftler Wolfgang Frühwald am Dienstag, dem 30. März 2010, um 18 Uhr, den Vortrag "Ein Preis für den Frieden der Welt", in dem er sich mit der gesellschaftlichen Relevanz des Friedenspreises und seiner Preisträger beschäftigt. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen […]

3156

Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Seit 1950 ein lebendiges Symbol für die Auseinandersetzung mit Frieden und Verständigung, gilt der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels als eine der namhaftesten kulturellen Auszeichnungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erzählt in Bildern und Texten die Geschichte des Preises von seiner ersten Verleihung bis heute. Die kulturelle Zeitreise durch sechs Jahrzehnte […]