Beiträge

Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht

Wie viel Buch – genauer: wie viel Spielbilderbuch – steckt im Videospiel? Diese Frage stellt ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördertes zwölfmonatiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das Christian Mathieu hier in seinen Grundzügen bereits vorgestellt hat. Seit September 2022 ist die Arbeit daran im vollen Gange. Mit […]

Jamais 2D sans 3D – das SBB Lab stößt in neue Dimensionen vor

Ein gemeinsamer Beitrag von Nicole Eichenberger und Christian Mathieu Im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften rücken Sammlungsobjekte aus Archiven, Bibliotheken und Museen immer stärker in ihrer Dinghaftigkeit ins Zentrum des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses – ein Impuls, der naturgemäß auch das Feld der 3D-Digitalisierung gehörig dynamisiert. Für diese Entwicklung steht im nationalen Kontext besonders […]

Daumenkino im Video-Stream – Forschungsperspektiven auf die Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte

Dieser Beitrag erscheint parallel auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek. Die Erwerbung einer Privatsammlung von mehr als 4.200 Pop-Up-Büchern durch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im vorvergangenen Jahr gab den Anstoß, die Digitalisierung und interaktive Präsentation der umfangreichen Sammlungen von Deutscher Nationalbibliothek und Staatsbibliothek zu Berlin an Bewegungs- und Spielbilderbüchern […]

Vom Spielbuch zum Buchspiel – zur Mediengenese des Video Game

Zwar wurde bereits mehrfach auf die Bedeutung des Buchs für die Diegese zahlreicher Computerspiele hingewiesen. Die Schlüsselrolle von Spielbilderbüchern und buchförmigen Spielobjekten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie z.B. Pop-Ups, Daumenkinos oder Papierbühnen in der Entwicklung interaktiv-narrativer Medien blieb dagegen bislang weitgehend unbeachtet, obwohl mit Espen J. Aarseths Konzept der vermittels mechanischer Interventionen überhaupt […]

Das bewegte Buch – unsere Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte

Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern – darunter einige der populärsten Vertreter der im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher – zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des […]

BeWeB-3D – Bewegungsbücher und dynamische Buchobjekte digital

An die von der Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit Angehörigen von Freier Universität, Humboldt-Universität und Universität Potsdam organisierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit ist ausdrücklich die Erwartung gerichtet, sie möge als Inkubator für kooperative, die Grenzen von Disziplinen und Sparten überschreitende Forschungsvorhaben dienen. Pünktlich zum Start der dritten Runde unseres beliebten Dialogs mit der Forschung […]