Einträge von Christian Mathieu

Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Sommervorträge im 4A LAB

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]

Doppelt Zitierfähig – ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs

Dieser Beitrag erscheint parallel auf Verfassungsblog und Völkerrechtsblog. Spätestens mit ihrer Erwähnung in den Fußnotenapparaten von Kommentaren, Handbüchern und höchstgerichtlichen Urteilen haben sich Wissenschaftsblogs als fester Bestandteil des juristischen Publikationssystems etabliert. Das Fach zeigt sich dennoch nach wie vor zurückhaltend gegenüber der Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen. Eine empirisch-vergleichende Studie spitzt den Befund […]

Get into the proof – mit Andruck zur Digitalisierung des typografischen Kulturerbes Berlins

Ziel unseres im Landesprogramm digiS geförderten Gemeinschaftsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist es, einen für Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen relevanten Beitrag zu Erhalt, Zugänglichkeit und Visibilität des so reichen typografischen Kulturerbes der Hauptstadt in seiner materialen wie visuellen […]

Frisch imPLANTiert – die neuen Fellows im 4A LAB-Stipendienprogramm nehmen ihre Forschungen auf

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]

(Noch mehr) Typografiehistorische Stellen – in Bibliothekskatalog und Jobbörse

Ein Treffer ins Schwarze ist keineswegs nur die von Louis Oppenheim für die Kreuzberger H. Berthold AG entworfene expressionistische Hybridschrift Fanfare, sondern auch – so meinen jedenfalls die daran beteiligten Einrichtungen – das gemeinsame Projekt von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und Staatsbibliothek zu Berlin zur […]

Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access

Galt noch in den ersten beiden Dritteln des 19. Jahrhunderts Leipzig als unangefochtenes Zentrum der deutschen Buchindustrie, verschob sich der Schwerpunkt dieser Branche spätestens mit der Reichsgründung nach Berlin. So zählte die Hauptstadt zur Jahrhundertwende 3.384 buchgewerbliche Betriebe mit insgesamt mehr als 11.000 Angehörigen – darunter 541 Druckereien, von denen zwei sogar über eine eigene […]