Einträge von Sigrun Putjenter

Belfast – Berlin: Zum 100. Geburtstag der Künstlerin und Kinderbuchautorin Elizabeth Shaw

Vor hundert Jahren, am 4. Mai 1920 wurde Elizabeth Shaw in Belfast, Irland, geboren. Während die politischen und religiösen Unruhen in ihrer Geburtsstadt in dieser Zeit wieder zunahmen und im Bürgerkrieg endeten, war ihr Elternhaus liberal – in politischer, religiöser und auch pädagogischer Hinsicht. Elizabeth und ihre beiden Geschwister durften alles lesen, was sich im […]

Reisende Erzählungen – Finissage

Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa Vom 20. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 verzauberte Scheherazade die Staatsbibliothek – und zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Ausstellung, die in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, entstand. Mit einer formidablen Finissage, die sich in ihrer Ausgestaltung an […]

Schließung des Lesesaals der Kinder- und Jugendbuchabteilung im Westhafen zum 1. Dezember 2019

und Umzug in die „Schatztruhe“ Unter den Linden Aus den im Sommer 2011 avisierten zwei bis drei Jahren wurden schließlich achteinhalb. Nun steht fest, dass die Kinder- und Jugendbuchabteilung im ersten Quartal 2020 endlich zurück an ihren ursprünglichen Sitz ins Haus Unter den Linden ziehen kann. Daher mussten wir unseren Lesesaal im Getreidespeicher am Westhafen […]

Alles ist Anfang

Feierliche Übergabe des Vorlasses von Hans-Joachim Gelberg an die Staatsbibliothek zu Berlin „Nun legen wir mal die Hand auf das, was wir Kinderliteratur nennen und atmen tief durch. Unsere digitalen Erstleser haben Anspruch auf Qualität. Und es ist glücklicherweise so – mit Bildern und Sprache, mit Worten und Geschichten und Gedichten entsteht Welt, die wir […]

Kennt Ihr die Geschichte von Iwein …?

Lesung von Felicitas Hoppe im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung „Merlin in Bermuda-Shorts“ der Humboldt-Universität zu Berlin „Kennt Ihr die Geschichte von Iwein, der eines Tages aus lauter Langeweile auszog, um Abenteuer zu suchen und sein Herz dabei gegen ein anderes tauschte und deshalb seinen Verstand verlor? Danach irrte er durch den Immerwald und musste […]

„Zwischen Realität und Virtualität. Aktuelle Entwicklungen im Bilderbuch“

Oder: Das Bilderbuch – die Grundschule der ästhetischen Bildung Wenn schon Kinderbücher die entscheidenden Bücher im Leben sind, wie der Baden-Badener Verleger Herbert Stuffer einst konstatierte, sind dann Bilderbücher nicht vielleicht noch wichtiger, da sie eine erste Berührung mit der Kunst ermöglichen? So sinnierte Carola Pohlmann, Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, […]