Aktuelles aus der Kartenabteilung und dem FID Karten

„Belle Vue auf die Welt“ — 150 Jahre Kartensammlung

Über 1 Million Karten, 32.400 Atlanten, 500 Globen, 154.000 topographische Ansichten und 2.500 kartographische CD-ROMs aus und über alle Regionen der Erde und des Weltraums sind im Besitz eines Jubilars – der 150-jährigen Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Aus dem enormen Fundus an wertvollen alten sowie modernen kartographischen Werken aus 500 Jahren können alle Wissenschaftsdisziplinen […]

Handgezeichnete Kartenwerke aus der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786)

Kartographin aus Poznan als Stipendiatin an der Staatsbibliothek zu Berlin   Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine einzigartige Sammlung preußischer topographischer Karten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frau Prof. Dr. Beata MedyÅ„ska-Gulij hat sich als Stipendiatin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz diesen Karten im vergangen Monat eingehend gewidmet. Ihr Forschungsinteresse galt dabei […]

Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt

Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden war. Der Leiter des Archivs, Jean Mendelson, übergab dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, das Werk im Rahmen einer Feierstunde in der Französischen Botschaft anlässlich der Verleihung der Insignien […]

Ausstellung „Belle Vue auf die Welt“

Zu Beginn des Berliner Wissenschaftsjahres W2010 kann die breite Öffentlichkeit vier Wochen lang kartographische Schätze von besonderer Qualität bewundern. Zum Ende des Jahres 2009 war diese Ausstellung im Amtssitz des Bundespräsidenten, im Schloss Bellevue, eingerichtet. Jetzt ist sie für alle im Haus Potsdamer Straße zugänglich. Belle Vue auf die Welt 25. Januar – 20. Februar […]

Jahrhunderte währende Klimaveränderungen dokumentiert: Ausstellung „Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen“

Klimawerte werden erst seit dreihundert Jahren exakt gemessen, die ersten Regeln zur Temperaturmessung datieren rund einhundert Jahre zurück. Woraus aber schöpfen wir heute Gewissheiten über frühere Klimawandel und Veränderungen der Natur? Dazu befragen Wissenschaftler mittels Eisbohrkernen, Pollenanalysen und anderer Methoden nicht nur die indirekten geologischen Klimazeugen. Sie stützen sich auch auf Zeugen ganz anderer Art, […]

Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen im September 2006

Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen Karten enthalten vielfältige Informationen, die auch in historischen Kontexten zu interpretieren sind. So finden sich auch zahlreiche direkte und indirekte Hinweise auf frühere klimatische Zustände, sei es über die Verbreitung von Weinbergen, sei es über die Darstellung der Lage und Größe von Gletschern oder Packeis im Verlauf einiger Jahrhunderte. […]