Bücherausgabe der Staatsbibliothek zu Berlin, 1963, Bild: © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Roland Handrick, http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72038342

Digitale Lektüretipps 44: Frei zugängliche Bilddatenbanken

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB

Neben den bereits vorgestellten Bilddatenbanken, die Sie nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen können, gibt es auch zahlreiche freie Online-Angebote, die wir Ihnen heute in knapper Auswahl präsentieren möchten:

Frei zugängliche Bilddatenbanken

Deutsche Fotothek

Das Fotoarchiv der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden bietet von seinem umfangreichen Bestand inzwischen über 2 Millionen Bilddokumente an, die Sie online frei zugänglich recherchieren können. Sammelschwerpunkte des Archivs sind Fotografiegeschichte, Kunst, Architektur und Technikgeschichte. Die Deutsche Fotothek umfasst dabei auch ganz besondere Sammlungen wie etwa das Archiv der Fotografen. Fotografische Werke und Nachlässe deutscher Fotografen und Fotografinnen werden von diesem Archiv nicht nur analog gesammelt, erhalten und erschlossen, sondern auch in Auswahl online zugänglich gemacht. Hier können Sie  beispielweise einige Bilder der Berliner Fotografin Anno Wilms (1935-2016) entdecken, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Anno Wilms in der Deutschen Fotothek präsentiert werden. Anno Wilms arbeitete als freie Bildjournalistin. Zentrales Thema in ihrem Werk sind die dokumentarischen Aufnahmen von Randgruppen sowie deren individuellen Lebensumständen in verschiedenen Ländern weltweit. Anno Wilms‘ Bilder zeugen daneben auch von der ausgefallenen Kulturlandschaft (vor allem Tanz, Theater, Jazz, Travestie) im Berlin der Nachkriegszeit. Ein eindrucksvolles Beispiel für diese Bilder ist diese Aufnahme von David Bowie in der Lützower Lampe, 1978:

http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71811302/adf_aw_0000242

Neben dem Archiv der Fotografen sind in der Deutschen Fotothek besonders auch das Portal Weltsichten, das Kartenforum und die Sammlungen an Architektur- und Ingenieurszeichnungen hervorzuheben.

Um möglichst viele Bilder online präsentieren zu können, werden einige Bilder mit dem Hinweis „Freier Zugang – Rechte vorbehalten“ versehen. Hat die Deutsche Fotothek selbst die Rechte inne, kann das Bild für persönliche und wissenschaftliche Zwecke in hoher Qualität kostenlos heruntergeladen werden.

 

Recherchetipp:

Sie können entweder über einen der vielen angebotenen Zugänge auf der Webseite in die Recherche einsteigen oder direkt über den angebotenen Suchschlitz, der Ihnen bereits beim Schreiben Vorschläge macht. Filter und unterschiedliche Sortiermöglichkeiten bieten weitere Wege zum umfangreichen Material. Beispielsweise lassen sich Bilder mit Ortsbezug nach dem jeweiligen Ort filtern. In der Detailansicht finden Sie unter dem Reiter Zoom das Bild und unter Bildbeschreibung sämtliche Erschließungsdaten und Rechtehinweise. Im Reiter Bildbeschreibung können Sie das jeweilige Bild auch über arthistoricum.net im IIIF-Werkzeugkasten laden und hier durch das Hinzufügen anderer Bilder verschiedene Werke – auch aus ganz unterschiedlichen Sammlungen und Angeboten – vergleichen und bearbeiten.

 

Bildindex der Kunst und Architektur

Im Bildindex der Kunst und Architektur finden Sie ca. 2 Mio. digitalisierte Aufnahmen von Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa. Große Teile dieser Aufnahmen wurden ursprünglich als Mikrofiche-Editionen (Schwarzweißfotografien) veröffentlicht. Die Abbildungsqualität ist deswegen oftmals eher durchschnittlich.

Sie können nach Bildern aus ungefähr 80 Partnerinstitutionen (darunter Museen, Denkmalämtern, Universitäts- und Forschungsinstituten, Bildarchiven, Bibliotheken) recherchieren. Kern des Bildindexes sind die detaillierten Beschreibungen und Erschließungsdaten der Objekte. Hierfür wird auch Iconclass verwendet. Hinzu kommen in vielen Fällen die dazugehörigen Bilder zu den Werken bzw. Werkteilen. Es ist aber zu beachten, dass nicht für jeden Datensatz eine Fotografie vorhanden ist bzw. aus urheberrechtlichen Gründen nicht gezeigt werden darf.  Sie finden im Bildindex Werke der Malerei, Architektur, angewandten Kunst, Druckgraphik, Skulptur und Zeichenkunst aus Europa und darüber hinaus.

Die Bilder stammen überwiegend aus diesen Institutionen: Bildarchiv Foto Marburg, Rheinisches Bildarchiv Köln, Deutsche Fotothek Dresden, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliotheca Hertziana und Kunsthistorisches Institut in Florenz. Betrieben wird der Bildindex vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg. Eigene Bilder des Bildarchivs können auch heruntergeladen und für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch genutzt werden. Höhere Auflösungen und weitere Nutzungen sind kostenpflichtig.

Im Suchschlitz können Sie wählen zwischen einer Recherche nach Werken (Kunst- und Bauwerke) oder Bildern (=Fotografien). Daneben ist z.B. auch die Suche über dargestellte Themen und Gattungen möglich.

Partnerportale sind das Graphikportal und der Digitale Portraitindex.

 

Kleine Auswahl an allgemeinen Online-Bilddatenbanken mit freier Lizenz

Wikimedia Commons

Dieses Online-Angebot müssen wir Ihnen bestimmt nicht extra vorstellen. Wikimedia Commons ist die zentrale Anlaufstelle für freie – unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlichte oder gemeinfreie – Bilder im Netz. Die Inhalte und Qualität der Bilder sind so vielfältig wie die Wikipedia selbst. Inzwischen sind auch Sammlungen aus zahlreichen Museen und anderen Einrichtungen wie z. B. dem Rijksmuseum Amsterdam oder dem Bundesarchiv dort vertreten. Achten Sie bei der Nachnutzung der Bilder immer auf die Lizenzangaben auf der Detailseite des jeweiligen Bildes.

Flickr

Über die Suchmöglichkeiten von Flickr lassen sich ebenfalls gut frei verwendbare Bilder recherchieren. Sie finden schnell über die Filtermöglichkeiten Bilder mit der jeweils ausgewählten Lizenz und können diese anschließend entsprechend nachnutzen. Über den eigenen Commons-Bereich findet man außerdem frei verfügbare Fotoarchive bedeutender Einrichtungen wie etwa der Library of Congress, New York Public Library oder der British Library.

Pixabay

Pixabay bietet kostenlose und lizenzfreie Bilder über die Webseite an. Der besondere Fokus liegt hier laut Anbieter auf hochwertigen Fotos. Die früher komplett unter einer freien Lizenz (CC0) angebotenen Bilder dürfen laut der neuen eigenen Lizenz zwar immer noch frei kommerziell und nicht-kommerziell nachgenutzt werden, aber bestimmte Nutzungsarten wie etwa der digitale Vertrieb sind inzwischen untersagt.

1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] den digitalen Lektüretipps 44 der Staatsbibliothek zu Berlin werden „Frei zugängliche Bilddatenbanken“ vorgestellt. Im digithek blog bis jetzt noch nicht erwähnt worden […]

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.