Mit den Augen Lustwandeln: Themenführung am 2.7.11

Samstag, 2. Juli 201111.30 Uhr Mit den Augen Lustwandeln: Gartenpläne aus der Kartensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Markus Heinz, stellvertretender Abteilungsleiter der Kartenabteilung, stellt Ihnen die Gartenpläne vor. Treffpunkt: Haus Unter den Linden 8, Pförtner Lesereingang Die Führung ist kostenlos. Ihre Anmeldung ist erforderlich, bitte telefonisch: 266 432333 oder per E-Mail Alles über unser […]

Was Sie schon immer über den Ersten Weltkrieg im Netz haben wollten – hier können Sie es uns sagen!

“Europeana 1914-1918” ist ein internationales Digitalisierungsprojekt, gefördert durch die Europäische Union und koordiniert von der Staatsbibliothek zu Berlin. Bibliotheken aus acht europäischen Ländern werden darin eine Auswahl ihrer Bestände zum Ersten Weltkrieg digitalisieren und virtuell in der „Europeana“, dem digitalen Kulturportal europäischer Bibliotheken, Archive und Museen, zusammenführen. Das Projekt wird bis zum Jahr 2014, dem […]

Klavierfieber vom 20. bis 26. Juni 2011 am Kulturforum

Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. bis 26. Juni 2011 International herausragende junge Pianisten und Komponisten unserer Zeit interpretieren ausgesuchte Werke der Bildenden Kunst, begeistern mit Meisterstücken aus dem gesamten Spektrum klassischer Klaviermusik und verwandeln das Berliner Kulturforum für eine kurze Sommerwoche in einen Ort unerhörter Musik. Am 21. Juni spielt der junge deutsche Pianist Hinrich Alpers, […]

Das Niedersorbische Testament von 1548: Eine digitalisierte Handschrift aus dem 16. Jahrhunderts geht online

Das niedersorbische Testament von Mikławš Jakubica aus dem Jahre 1548 gehört zu den ältesten sorbischen Sprachdenkmälern. Die Handschrift ist aufgrund ihrer Ausrichtung zugleich eine wichtige Quelle für die gesamte westslawische historische Dialektologie. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Sorbischen Institut in Bautzen wurde die Handschrift jetzt digitalisiert. Sie […]

Architektenwechsel Unter den Linden

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem BBR und dem mit der Sanierung und dem Neubau des Allgemeinen Lesesaals beauftragten Architekten Prof. HG Merz mit Wirkung zum 31. Mai 2011 beendet worden ist. Die Kündigung erfolgte durch HG Merz selbst aus wichtigem (persönlichen) Grund, der seitens des […]

Baseler Zetteltrog und Berliner Großwissenschaft: zur Diversität des Wissenschaftsbegriffs von Franz Overbeck und Adolf Harnack

Zwei Städte – Basel und Berlin; zwei Gelehrte – Franz Overbeck (1837–1905) und Adolf (von) Harnack (1851–1930): Die Orte und die Personen zeigen einen Konflikt zweier Theologen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der erste, Kollege und Freund Nietzsches in Basel, spricht der modernen Theologie die Christlichkeit ab, ist überzeugt, dass Wissenschaft und Christentum […]