Buchpräsentation am 17. Januar 2013

Ekkehart Krippendorff im Gespräch mit Franziska Augstein Begrüßung: Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu BerlinEinführung: Klaus G. Saur, Vorsitzender der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. Donnerstag, 17. Januar 201318 Uhr Staatsbibliothek zu BerlinHaus Potsdamer Straße 33Ausstellungsraum (Foyer)10785 Berlin Eintritt frei Anschließend kleiner Empfang Um Anmeldung wird gebeten telefonisch oder per Mail: Gwendolyn MertzStaatsbibliothek zu […]

Apps und Wissenschaftliches Arbeiten am 31.01., 14 Uhr

Das Netz ist mobil, Sie auch? Mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder eBook-Reader sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zudenken. Ob Mails, Chat, Geocaching oder einfach nur im Netz surfen, heutzutage ist dies alles von unterwegs aus möglich. Doch die Vielfalt ist noch viel größer. Zahlreiche mobile Anwendungen bieten die Chance, auch jenseits klassischer […]

Für Jugendliche ab 16 Jahren alle Dienstleistungen verfügbar

Mit Beginn des Jahres 2013 stehen auch Jugendlichen ab 16 Jahren alle Dienstleistungen der Staatsbibliothek zu Berlin zur Verfügung. Schon zuvor war es jungen Leuten zwischen 16 und 18 Jahren erlaubt, die in den Lesesälen aufgestellte Literatur zu benutzen. Jetzt aber eröffnet sich ihnen auch der riesige Kosmos der Bestände in den Magazinen. Dort bewahrt […]

AG KVA und neue Mailingliste

Im November 2012 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (AGV) in Abstimmung mit der ZDB die Arbeitsgemeinschaft Kooperative Verbundanwendungen (AG KVA) als Gremium für alle entscheidungsrelevanten Themen, die die ZDB betreffen, bestimmt. Gleichzeitig wurde die AG der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) aufgelöst. Mehr Informationen …

„Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0“ Werkstattgespräch am 24.01., 18.15 Uhr

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Univ.-Prof. Dr. Klaus Tochtermann,Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft   Das Internet mit seinen zahlreichen Web 2.0-Anwendungen prägt die Wissenschaft zunehmend dadurch, dass Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Open Discourse in Forschungs- und Publikationsprozessen in einer völlig neuen Form möglich werden. […]

RAND – eine amerikanische „Denkfabrik“ – am 10.01., 16 Uhr

Rand ist einer der wichtigsten Think Tanks der USA, der vor allem auf dem Gebiet des Militärwesens und der Sicherheitspolitik aber auch in anderen Politikfeldern wissenschaftlichen Expertisen mit unterschiedlichen formalen Schwerpunkten anfertigt. Diese werden von der Staatsbibliothek in großem Umfang erworben. Die Veranstaltung möchte die Organisation Rand kurz beleuchten, primär aber deren verschiedene Publikationen als […]