Europeana Newspapers führt Zeitungen aus aller Welt virtuell zusammen

Finanziert von der Europäischen Kommission, arbeiten derzeit unter der Führung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 17 europäische Institutionen gemeinsam daran, bis zum Jahr 2015 aus ihren jeweiligen Beständen rund 18 Millionen Seiten aus zahlreichen europäischen Zeitungen online zugänglich zu machen. Ein Schwerpunkt der vor den Spezialisten liegenden Arbeit wird auch die Entwicklung technischer […]

Bis 30.9. “Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch”

Noch nie gezeigte Stücke von höchster Qualität in einer einmaligen Zusammenstellung bis 30. September 2012 Dienstag – Freitag 10 bis 18 Uhr Sonnabend/Sonntag 11 bis 18 Uhr Eintritt 6 € (ermäßigt 3 €) Kulturforum / Matthäikirchplatz, 10785 Berlin 200 Seiten Katalog, 16 €   Die Ausstellungsreihe der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Jubiläumsjahr “300 Jahre Friedrich […]

Ausstellung „Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch“ 6.7. – 30.9.2012

ausführliche Pressemitteilung 200 Seiten Katalog, 16 €vor Ort bei der Buchhandlung Wasmuth im Kulturforumoder zu bestellen bei Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin | telefonisch 030 266 443123 | Fax 030 266 447512 | Barbara Böhmer Die Ausstellung zeichnet das breite Spektrum und die Nachwirkungen des literarischen Schaffens Friedrichs des Großen nach. Im Mittelpunkt […]

Literatur zu Preußen und Friedrich dem Großen – Themenführung am 10. Juli 2012

Ob Siebenjähriger Krieg, das Schloss Schönhausen oder Abhandlungen zur Jugend von Friedrich dem Großen – die Staatsbibliothek verfügt über einen reichen Bestand an Literatur zu Preußen und seiner Geschichte. Aus den Tresoren der Abteilung Historische Drucke holen wir für Sie zunächst zwei besonders wertvolle Einbände von Nicolas-Denis Dérome sowie Werke aus Friedrichs Privatpresse. (Eine umfassende […]

Stele mit Aufschrift DUB-ČEK installiert

Am Gebäude der Staatsbibliothek zu Berlin/Unter den Linden wird die Aktion zweier Jugendlicher in der DDR gewürdigt, die am 21. August 1968 gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei protestiert hatten. Die damals 18-jährigen Frank Havemann und Hans-Jürgen Uszkoreit hatten an vier Häuserwände im Zentrum Berlins mit weißer Farbe den Namen […]

Werkstattgespräch zu Gelehrten Journalen und Zeitungen am 28.06.

Gelehrte Journale und Zeitungenals Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Die Gelehrten Journale und Zeitungen fungierten seit ihrem Entstehen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als übernational ausgerichtete Informationsplattform der gelehrten Welt. Mit Rezensionen von neuen Schriften, Berichten über wissenschaftliche Unternehmungen und Nachrichten von gelehrten Institutionen und Personen gaben sie Auskunft über so […]