Ausstellungseröffnung „Robert Schumann zwischen Wort und Ton“ mit Konzert am 15. Juni anlässlich seines 200. Geburtstags

PRESSEMITTEILUNG ZUR AUSSTELLUNG  Ausstellungseröffnung mit Konzert Dienstag, 15. Juni 201018.30 Uhr Staatsbibliothek zu BerlinOtto-Braun-SaalPotsdamer Straße 3310785 Berlin BegrüßungBarbara Schneider-KempfGeneraldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Zur AusstellungDr. Martina RebmannLeiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin KonzertRainer  Scheerer, Bassbariton und Anita Keller, Klavier mit dem Zyklus "Liederkreis op. 39" um Anmeldung wird gebeten: öffentlichkeitsarbeit@sbb.spk-berlin.de weitere Informationen zur Ausstellung

Vom 7. bis 11. Juni 2010: Ausstellung „Belle Vue auf die Welt“

Die Kartensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin trug in den 150 Jahren ihres Bestehens aus 500 Jahre Kartographie über 1 Million Karten, 32.400 Atlanten, 500 Globen, 154.000 topographische Ansichten und 2.500 kartographische CD-ROMs aus und über alle Regionen der Erde und des Weltraums zusammen. In der Ausstellung sind unter den gezeigten acht Globen, sechs Atlanten und […]

Lutherdruck erworben – Kriegsverlust ausgeglichen

Die Bibliothek ist stets bemüht, die wichtigsten Schriften des Reformators wieder zu erwerben und so die Lücken, die der Krieg riss, wieder zu schließen. So gelang es kürzlich bei einer Berliner Auktion, den ersten Druck der ersten Baseler Ausgabe von Luthers „Sermon vom Wucher“ zu erwerben: Ein mercklich|| nütz predig wie man|| on verschuldung mit […]

Besitzer- und Lesereinträge in arabischen Handschriften als sozialgeschichtliche Quelle

mit Boris Liebrenz – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig Handschriften sind mehr als nur Träger literarischer Texte. Sie haben als zentrale Instrumente vormoderner nahöstlicher Wissenskultur selbst eine Geschichte, die es zu erforschen gilt. Diese Geschichte wird vor allem in tausenden Beischriften greifbar, die — oft klein und unscheinbar — von ehemaligen Besitzern […]

Besitzer- und Lesereinträge in arabischen Handschriften als sozialgeschichtliche Quelle

mit Boris Liebrenz – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig Handschriften sind mehr als nur Träger literarischer Texte. Sie haben als zentrale Instrumente vormoderner nahöstlicher Wissenskultur selbst eine Geschichte, die es zu erforschen gilt. Diese Geschichte wird vor allem in tausenden Beischriften greifbar, die — oft klein und unscheinbar — von ehemaligen Besitzern […]

»Der Gaius der Preußen«

 Prof. Dr. Mario Varvaro (Universität zu Palermo), zur Zeit Stipendiat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Die wichtigste Quelle für die direkte Kenntnis des klassischen römischen Rechts sind die Gaii Institutiones. Das Werk ist uns größtenteils aus einem 1816 von B. G. Niebuhr in der Dombibliothek zu Verona entdeckten Palimpsest bekannt.Die Entdeckung […]