Vitrinenpräsentation: Literatur aus Bulgarien

Seit Jahren schon werden Ausstellungen über Bulgarien von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft und der Staatsbibliothek zu Berlin ausgerichtet. Die in diesem Jahr im Ostfoyer des Lesesaals gezeigte Literatur gewährt einen ersten Einblick in das über Bulgarien erschienene Schrifttum vor und nach dem Beitritt zur Europäischen Union. Die Bände stammen aus dem Privatbesitz von Prof. Dr. Helmut […]

Verwaiste Bücher? Die Privatisierung der DDR-Verlage und ihre Konsequenzen für Leser, Bibliotheken und Autoren

Der Verleger und studierte Philosoph und Lateinamerikawissenschaftler Dr. Christoph Links hat sich in den letzten Jahren mit dem Schicksal der 78 Verlage der DDR beschäftigt. Was ist aus ihnen im Zuge der Privatisierung geworden, welche Wissenstraditionen wurden fortgesetzt, was ging verloren? Diese Überlegungen mündeten in einer Dissertation, die im Institut für Bibliothekswissenschaften zu Berlin verteidigt […]

Beethovens 9. Sinfonie online anschauen

1999 wurde ein deutsches Nominierungskomitee für das Memory of the World-Programm der UNESCO ins Leben gerufen. Dieses Expertengremium hat seitdem elf deutsche Beiträge erfolgreich für das Memory of the World-Register vorgeschlagen, darunter Beethovens 9. Sinfonie, Fritz Langs Stummfilmklassiker Metropolis und die Gutenberg-Bibel. mehr zum MoW-Programm Die Originalpartitur der Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 von […]

Handgezeichnete Kartenwerke aus der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786)

Kartographin aus Poznan als Stipendiatin an der Staatsbibliothek zu Berlin   Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine einzigartige Sammlung preußischer topographischer Karten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frau Prof. Dr. Beata MedyÅ„ska-Gulij hat sich als Stipendiatin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz diesen Karten im vergangen Monat eingehend gewidmet. Ihr Forschungsinteresse galt dabei […]

Neuerwerbungen der Musikabteilung

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – sie beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen mit Musikautographen, Nachlässen von Komponisten und Musikdrucken – beschreibt auf ihren Internet-Seiten regelmäßig besondere Neuerwerbungen, zuletzt zum Ende des Mendelssohn-Jahres 2009 ein Autograph von Felix Mendelssohn Bartholdy mit vier Liedern. Im Frühjahr 1837 schrieb der Komponist seine vier Quartette für Männerstimmen a […]

Dauerausstellung neu bestückt: Die Familie um Felix

Der Name Mendelssohn verbindet sich im heutigen Bewusstsein vor allem mit zwei Persönlichkeiten: dem Philosophen Moses Mendelssohn und seinem Enkel, dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Indes erschöpft sich die historische Bedeutung der Familie Mendelssohn keineswegs auf diese beiden noch heute Weltberühmten: Vielmehr haben Nachfahren Moses Mendelssohns über Generationen hinweg als Kaufleute und Bankiers, Künstler und […]