Von der alten Bibliographie zur neuen Datenbank

Bereits seit 1949 erscheint die Bibliographie Linguistique, die ab 1939 publizierte Arbeiten zur Sprachtheorie und -typologie sowie beschreibende Untersuchungen zu einzelnen Sprachen verzeichnet. Von Anfang an wurden dabei Monographien, Aufsätze und Rezensionen in allen Sprachen und zu allen – auch ausgestorbenen – Sprachen berücksichtigt, so dass eine verstärkte  Orientierung auf  weniger verbreitete indoeuropäische und auf […]

The Times Literary Supplement (TLS) jetzt erweitert:

Unter den frühen Mitarbeitern dieser Wochenzeitung, die zunächst als Beilage der britischen Tageszeitung The Times erschien und zu einer der wichtigsten Rezensionszeitschriften weltweit werden sollte, befanden sich so berühmte Namen wie Henry James, Virgina Woolf und T. S. Eliot. Sie waren somit nicht nur Gegenstand der Literaturkritik, sondern auch selbst Akteure. Später kamen E.M. Forster, […]

Ein Preis für den Frieden der Welt

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hält der Literaturwissenschaftler Wolfgang Frühwald am Dienstag, dem 30. März 2010, um 18 Uhr, den Vortrag "Ein Preis für den Frieden der Welt", in dem er sich mit der gesellschaftlichen Relevanz des Friedenspreises und seiner Preisträger beschäftigt. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen […]

Datenbankschulung der Woche am Do, 18. März

Wie finde ich Aufsatzliteratur im Fach Politikwissenschaft:Worldwide political science abstracts (WPSA), Columbia international affairs online. Termin: Donnerstag, 18. März um 16 Uhr Ort: Konferenzraum 3, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt an der Bonhoefferbüste in der Eingangshalle Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten Weitere Informationen zur Politikwissenschaft an der Staatsbibliothek finden Sie hier Föderalismus in […]

Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Seit 1950 ein lebendiges Symbol für die Auseinandersetzung mit Frieden und Verständigung, gilt der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels als eine der namhaftesten kulturellen Auszeichnungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erzählt in Bildern und Texten die Geschichte des Preises von seiner ersten Verleihung bis heute. Die kulturelle Zeitreise durch sechs Jahrzehnte […]

Zauberhaft!

Ende 2009 wurde bei dem Auktionshaus Hauff & Auvermann in Berlin der deutschsprachige Teil der „Sammlung Christian Fechner / Zauberei & Magie“ versteigert. Christian Fechner (1944 — 2008) war ein französischer Filmproduzent und Zauberkünstler, der die Sammlung des Zauberkünstlers Adolphe Blind (1862 — 1925) erworben und erweitert hatte. Bei der Auktion konnte die Abteilung Historische […]