Aktion Lesezeichen im September 2005 – Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren

Am 2. September 2005 jährt sich zum ersten Mal der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Viele deutsche Bibliotheken und Archive möchten gemeinsam mit Weimar an diesen Tag erinnern. Mit Ausstellungen, Vorträgen, offenen Magazinen und Werkstätten machen sie auf die Gefährdung von Handschriften, alten Drucken, Karten, Noten und der auf säurehaltigem Papier gedruckten […]

Das Leben ein Werk. Thomas Mann (1875 – 1955)

Sonderpräsentation zum 50. Todestag am 12. August 2005 Haus Potsdamer Straße 33Ausstellungsraum und Eingangshalle Öffnungszeiten9 – 21 Uhr

Drucke der Reformationszeit von Grafen zu Lynar übergeben

Kürzlich konnte die Staatsbibliothek aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung in Lübbenau 379 Drucke aus der Reformationszeit als Depositum in ihren Bestand aufnehmen. Die gedruckten Schriften aus dem 16. Jahrhundert stammen überwiegend aus der Feder Martin Luthers und zeigen die Bandbreite seiner literarischen Tätigkeit – von der Behandlung theologischer Fragen bis hin zu den praktischen […]

Neu: 500 komplette Zeitschriften in digitaler Form, 22 Datenbanken zur Germanistik und Anglistik

Die Benutzer der Staatsbibliothek zu Berlin können für ihre Forschungen auf aktuell rund 300 Datenbanken mit vielen Millionen Textseiten sowie 1.400 laufende online-Zeitschriften zugreifen. Hinzu kommen zahlreiche Lizenzen, die Zugang zu externen Archiven eröffnen, so auf das digitale Archiv von THE TIMES der Jahre 1785 bis 1985 oder auf 2.300 chinesische Zeitschriften. Die elektronischen Ressourcen […]

Neubau Magazingebäude für die Staatsbibliothek zu Berlin in Friedrichshagen vom 29. Juli – 13. August 2005

Münchner Architekt Eberhard Wimmer baut das neue Speichermagazin in Friedrichshagen Mehr Platz und Sicherheit für Wissensspeicher Die Speicherbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am neuen Depotstandort in Berlin-Friedrichshagen (im Stadtteil Treptow- Kopenick) wird nach Plänen des Münchener Architekten Eberhard Wimmer gebaut. Für seinen Entwurf hat sich das neunköpfige Preisgericht unter Vorsitz des Architekten Florian Nagler […]

Das Leben von Fanny Hensel – Ausstellung zum 200. Geburtstag

Nur 41 Jahre alt wurde die am 14. November 1805 geborene Fanny Hensel, Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy und selbst talentierte Komponistin. Anhand von Briefen, Tagebüchern, Musikautographen und Zeichnungen – die Originale überwiegend im Besitz des Mendelssohn-Archivs der Staatsbibliothek zu Berlin – werden ein Jahr lang ihre wichtigsten Lebensstationen vorgestellt. Fanny Mendelssohn Bartholdy, Tochter des […]