27., 28. und 31. Januar: Einschränkungen im Foyer | restrictions in the foyer

Im hinteren Bereich des Foyers rechts vom Haupteingang Haus Potsdamer Straße finden am Montag und Dienstag, den 27. und 28. Januar, Aufbauarbeiten für eine Veranstaltung statt. Daher können an diesen beiden Tagen einige Garderobenschränke und Arbeitstische leider nicht benutzt werden. Am Dienstag wird es vor allem ab 20 Uhr zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen. Während […]

Digitalisierung von rund 2,7 Millionen historischen Zeitungsseiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts zur Erschließung historischer Tages- und Wochenzeitungen leistet die Staatsbibliothek zu Berlin einen wichtigen Bei-trag zur deutschen Pressegeschichte. Das 2021 gestartete und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die deutschsprachige Presselandschaft im ,langen‘ 19. Jahrhundert“ hat 22 historische Zeitungstitel von 1820 bis 1920 digital und mit Optical Character […]

O Schreck, Bücher aus den Lesesaal-Ausleih-Regalen sind weg! | O Dear, Some Books Have Vanished From the Reading Room Loan Hold Shelves!

Damit das nicht (nochmal) passiert, hier ein kurzes How-to für die Regale, die für Lesesaal-Ausleihen vorgesehen sind –  und eine Liste, was in den Regalen nichts verloren hat. Für den Lesesaal ausgeliehene Bücher bleiben im Regal liegen, wenn: die Leihfrist nicht abgelaufen ist der Zettel mit der Bibliotheks-Ausweis-Nummer im Buch liegt und zwar so, dass […]

Ein Gebetbuch für alle Fälle: Das Stundenbuch des Niklas Firmian – Teil 1

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Der Auftraggeber Ein Stundenbuch ist ein christliches Gebetbuch für Laien und war im Spätmittelalter ein echter Bestseller. Jede:r, die/der es sich leisten konnte, hatte eins. Den Namen erhielt es, weil die Texte zu bestimmten Tagzeiten gebetet werden sollten: Von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Nacht. Die meisten der Texte und […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Elizabeth Shaw

Sie gilt als eine der herausragendsten Grafikerinnen der DDR, ihre Illustrationen vergnügten viele ostdeutsche Kinder und – sie war Irin. Elisabeth Shaws Zeichenstil ist unverwechselbar, und deshalb ist es der Kinder- und Jugendbuchabteilung eine besondere Ehre, ihren künstlerischen Nachlass besitzen und betreuen zu dürfen. Um Ihnen ihr Werk (eigentlich unnötigerweise) in Erinnerung zu rufen und […]

13. Januar 2025: Haus Unter den Linden bis 12 Uhr geschlossen | closed until 12

Das Haus Unter den Linden öffnet am Montag, den 13. Januar 2025 erst ab 12 Uhr aufgrund einer technisch notwendigen Stromabschaltung. Das Haus Potsdamer Straße ist regulär ab 8 Uhr geöffnet. Wir bitten Sie um Verständnis. Due to a technical maintenance at 13 January 2025 the Haus Unter den Linden opens at 12. Haus Potsdamer […]