Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

3270 Suchergebnisse für: 10 1

3187

Ausstellung vom 21. Oktober 2008 bis 15. Januar 2009: E. T. A. Hoffmann. Märchen — Politik — Zensur

E.T.A. Hoffmann gehört zu den bekanntesten deutschen Dichtern der Romantik. Zu sehen sind in der Ausstellung Briefe Hoffmanns, gerichtet an seine Freunde und Verleger. Weitere Briefe E. T. A. Hoffmanns aus dem Besitz der Bibliothek, darunter Briefe an Helmina von Chezy oder den Fürsten Pückler, liegen heute, bedingt durch Auslagerungen während des Zweiten Weltkrieges, in […]

3188

Musiksammlung Bargiel-Schmiedel – Dank für mäzenatische Schenkung

Der Halbbruder Clara Schumanns, Woldemar Bargiel (1828 – 1897), war ein bekannter Komponist, Musiktheoretiker und -pädagoge. Sein Nachlass wurde von den Nachkommen der Familie Bargiel sorgsam gepflegt, zuletzt von seiner Enkelin Elisabeth Schmiedel. Sie übergab zum Ende des letzten Jahres den größten Teil dieses Nachlasses in mäzenatischer Großzügigkeit der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Dort […]

3189

Ausstellung vom 8. bis 30. März 2008: «La lecture…; : la clé qui m’ouvrait le monde». Simone de Beauvoir in der Staatsbibliothek zu Berlin

Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlinzu Gast im Institut Français Institut FrançaisKurfürstendamm 21110719 Berlin Montag – Sonntag 9 — 18 UhrEintritt frei Die Staatsbibliothek ist Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe Beauvoir in BerlinWie aktuell ist Simone de Beauvoir? Gibt es ein Comeback?

3190

Exquisit eingerichtete Ausstellung mit 60 Autographen großer Persönlichkeiten:

Ausstellung „Sternstunden eines Mäzens. Briefe von Galilei bis Einstein aus der Sammlung Ludwig Darmstaedter“ Die von herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Literatur und Geschichte in fünf Jahrhunderten verfassten Briefe, Berichte und Zeichnungen sind wegen ihrer Inhalte, ihrer optischen Qualität und ihrer historischen Bedeutung höchst interessant. Anlass für diese Ausstellung ist die Schenkung der Sammlung durch […]

3191

Ausstellung vom 22. Februar bis 12. April 2008: Sternstunden eines Mäzens

Als Darmstaedter die Sammlung der Königlichen Bibliothek im Jahre 1907 übereignete, sollten noch einmal zwei Jahre vergehen, bis am 1. April 1909 die etwa 6.000 Dokumente umfassende Sammlung in der Bibliothek eintraf. Im November des Jahres wurde sie dann im Akzessionsjournal wie folgt vereinnahmt: „Die Autographensammlung des Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, bestehend in Briefen der […]

3192

Brandenburgs Kultusministerin Wanka und Stiftungspräsident Lehmann unterzeichnen Vertrag zu Fontane-Briefen

Brandenburgs Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann unterzeichneten am Donnerstag in der Villa Quandt einen Dauerleihvertrag über ein kürzlich erworbenes Briefkonvolut von 106 Briefen Fontanes an seinen Sohn Theo. Die Staatsbibliothek zu Berlin und das Theodor-Fontane-Archiv hatten gemeinsam, mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, […]