Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

3316 Suchergebnisse für: 10 1

3271

„Seid herzlich gegrüßt! Euer Albert Einstein“

45 Jahre umspannen die Briefe an und von Albert Einstein, aus denen die Staatsbibliothek zu Berlin 24 Wochen lang mit einer zweiteiligen, meterhohen Installation an der Außenfassade des Gebäudes Unter den Linden bislang eher unbekannte Ausschnitte präsentiert. 130 Briefe von Einstein und 30 Briefe an Einstein befinden sich im Besitz der Handschriftenabteilung der Bibliothek. Unter […]

3272

Nur am 8. März zu sehen: Handschriften bedeutender Frauen aus drei Jahrhunderten

Zarin Katharina II., Kaiserin Victoria von Preußen, Königin Luise von Preußen, Anna Amalia Prinzessin von Preußen, Rahel Varnhagen von Ense, Bettine von Arnim, Clara Schumann, Käthe Kollwitz, Marie Curie, Rosa Luxemburg, Adele Schopenhauer, Tilla Durieux, Ruth Zechlin und viele weitere Frauen prägten im 18., 19. und 20. Jahrhundert als Regentinnen, Schriftstellerinnen, Politikerinnen, Komponistinnen, Sängerinnen, Physikerinnen, […]

3274

Ernst Gottfried Lowenthal – Ein deutscher Jude. Ausstellung zum 100. Geburtstag vom 10. Dezember 2004 – 7. Januar 2005

Mit Dokumenten aus der weltweit umfangreichsten Privatsammlung zur deutsch-jüdischen Geschichte von 1850 bis 1945 ehrt die Staatsbibliothek zu Berlin den Publizisten Ernst Gottfried Lowenthal. Der Geburtstag Lowenthals – auch "Biograph des Judentums" und "Gentleman der Form und Feder" genannt – jährt sich am 28. Dezember 2004 zum 100. Mal. Seinen Nachlass, der Materialien zur Personengeschichte […]

3276

Originale Notenblätter von Johann Sebastian Bach: Restauriert — Präsentiert

Herz und Mund und Tat und Leben. Originale Notenblätter von Johann Sebastian Bach: Restauriert – Präsentiert  Heute danken die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. den 1.100 Spendern aus aller Welt, die mit ihrem privaten Engagement die Restaurierung der Autographen Johann Sebastian Bachs finanzierten. Innerhalb von vier Jahren […]