Erhalt durch Produktion – Erik Spiekermann erklärt post-digital letterpress
Mit einem fulminanten Auftakt startete unsere Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog in ihre fünfte Auflage – ein gemeinsam mit Angehörigen der Freien Universität, der Humboldt-Universität sowie den Universitäten in Bielefeld, Potsdam und Erlangen-Nürnberg organisiertes Veranstaltungsformat.
Nachdem vor zwei Jahren bereits der Schriftgott aus Kassel Friedrich Forssman in diesem Kontext die Frage diskutiert hatte Was ist gute Buchgestaltung?, nahm am vergangenen Dienstag der international renommierte Typograph und Designer Erik Spiekermann das von ihm so bezeichnete Feld des Post-digital Printing in seiner Gesamtheit in den Blick. Anhand des jüngsten Schaffens seiner stets experimentierfreudigen Werkstatt-Galerie p98a – von den Bänden der Edition Suhrkamp Letterpress über die Druckausgabe des Krautreporters bis hin zur Rekonstruktion historischer Bauhaus-Schriften – zeigte Erik Spiekermann, wie Laserbelichtung, elektronischer Umbruch und andere digitale Produktionsmethoden dazu beitragen können, uns mit unserem industriellen und kulturellen Erbe zu verbinden und vom Aussterben bedrohte Berufe zu erhalten.
Eingeführt wurde in den ebenso inspirierenden wie unterhaltsamen Abend, den wir selbstverständlich aufgezeichnet haben, durch die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf – mit dem folgenden Grußwort:
„Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Erik Spiekermann,
ich freue mich sehr, Sie zu einer weiteren Veranstaltung unserer seit nunmehr vier Jahren gemeinsam mit der Freien Universität, der Humboldt-Universität sowie den Universitäten in Potsdam, Bielefeld und Erlangen-Nürnberg organisierten Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog willkommen zu heißen.
Sollten Sie, meine Damen und Herren, Ihren Weg in die Staatsbibliothek zu Berlin heute Abend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt haben – gleich, ob mit der BVG oder der S-Bahn –, so sehen Sie sich nicht nur aller Parkplatzsorgen entledigt, sondern obendrein auch besonders gut auf die folgenden 90 Minuten eingestimmt. Denn als Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ist es mir eine Ehre und als Architektin zudem eine ganz persönliche Freude, mit Erik Spiekermann einen der weltweit bekanntesten Gestalter und Typographen begrüßen zu dürfen, dessen Werk u.a. auch den 2011 mit dem Designpreis der Bundesrepublik ausgezeichneten visuellen Auftritt der Deutschen Bahn sowie das Fahrgastleitsystem der Berliner Verkehrsbetriebe umfasst.
Erik Spiekermann bekennt selbst in seinem Spiekerblog, gewissermaßen seiner virtuellen Speakers‘ Corner, unheilbar an Typomanie erkrankt zu sein – eine glücklicherweise nicht-letale Diagnose, die einen Besuch in unseren Häusern dennoch zu einem nicht geringen Risiko macht. Denn die Staatsbibliothek zu Berlin dokumentiert mit ihren Sammlungen die von dem kanadischen Kommunikationstheoretiker Marshall McLuhan so bezeichnete Gutenberg-Galaxis in ihrer schieren Weite. Dabei sind es nicht nur ihre teilweise sogar zum Weltkulturerbe zählenden Spitzenstücke, die die Staatsbibliothek zu einem zentralen Referenzpunkt für Berlins pulsierende Typographie-Szene machen, sondern auch ihre nach Hunderten zählende Sammlung von historischen Musterbüchern längst vom Markt verschwundener Schriftgießereien.
Zumal angesichts unserer beiden Standorte im Herzen einer weltoffenen Metropole ist es nämlich nur folgerichtig, dass die Staatsbibliothek Typenvielfalt besonders wertschätzt – damit meine ich sowohl unsere Leserinnen und Leser aus allen Teilen der Erde als auch solche Informationsangebote wie unser Typenrepertorium der Wiegendrucke, das buchwissenschaftlich Forschenden vor allem zur Identifikation unfirmierter Inkunabeln dient.
Und ebenso wie Inkunabeln – also alle vor 1500 mit beweglichen Lettern gedruckten Bücher und Einblattmaterialien – die Ästhetik des non-typographischen Zeitalters in die Gutenberg-Galaxis überführen, verfolgt auch unser heutiger Gast das Ziel, das Beste zweier Welten in seinem Schaffen zu verschmelzen. So setzt Erik Spiekermann in seiner typografischen Werkstatt p98a unter dem Signet Post-digital Printing einen analogen, noch aus dem Industriezeitalter stammenden Maschinenpark dazu ein, digital hergestellte Vorlagen zu drucken – und zwar mit schönstem Erfolg, wie nicht zuletzt die hinreißenden Bände der Edition Suhrkamp Letterpress, einer Sammlung von sieben Literaturklassikern des 20. Jahrhunderts, dokumentieren. Mit der Staatsbibliothek bzw. ihrem von Hans Scharoun entworfenen Gebäude hat p98a – ein vibrierendes Labor purer Experimentierlust – übrigens keineswegs nur die Lage an der Potsdamer Straße sowie den Status eines Kreativorts gemeinsam: Denn nicht nur uns, sondern auch Erik Spiekermann ist die Bewahrung des nationalen Schriftkulturerbes Verpflichtung und Anliegen zugleich, wovon etwa der Erhalt der Werkstatt der legendären Rixdorfer Drucker in den Räumen von p98a greifbares Zeugnis gibt – aber davon werden wir gleich ja noch ausführlicher hören. Zudem sind beide Adressen aufs Engste mit dem Oeuvre des Berliner Künstlers Alexander Camaro verbunden, dessen zu monochromen Farbfeldern arrangierte Glasbausteinfenster diese Ikone der organischen Architektur zum Leuchten bringen.
Unseren heutigen Gast ins rechte Licht zu setzen und seine Leistungen angemessen zu würdigen, ist dagegen eine Aufgabe, der ich mich im Rahmen dieser kurzen Begrüßungsrede zu stellen habe. Zutreffender sollte ich eigentlich formulieren eine ebenso reizvolle wie kaum zu überschätzende Herausforderung, muss doch Erik Spiekermann im vollen Wortsinne als ein veritabler Tausendsassa gelten, weshalb ich in Anlehnung an den Titel seiner 2014 erschienenen Biographie Hallo, ich bin Erik lediglich einige kursorische Antworten ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit auf die Frage zu geben versuche: Hallo, wer ist Erik?
Erik Spiekermann ist also:
1. Autor mehrerer Fachbücher auf den Feldern von Design und Schriftgestaltung sowie sogar eines typographischen Romans;
2. international erfolgreicher Unternehmer – 1979 gründete er die Markenberatung MetaDesign und neun Jahre später das Schriftversandhaus FontShop;
3. weltbekannter und vielfach prämierter Kommunikationsdesigner und Schriftgestalter – ich erwähne stellvertretend nur den prestigeträchtigen Preis des Rats für Formgebung –, dessen Referenzenliste sich wie der Wirtschaftsteil einer überregionalen Tageszeitung liest;
4. Lehrer und Inhaber einer Honorarprofessur an der Hochschule für Künste Bremen;
5. Thema von Ausstellungen – 2011 wurde nicht nur seine Schrift Meta in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art aufgenommen, sondern auch das hiesige Bauhaus-Archiv widmete ihm im selben Jahr die Schau erik spiekermann. schriftgestalten;
und 6. schließlich – was nur die wenigsten wissen – Weissager.
Denn im Vorfeld der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft bewies Erik Spiekermann geradezu hellseherische Qualitäten, als er mit Blick auf ihr aus seiner Perspektive völlig missraten gestaltetes Trikot – in der FAZ sprach er wörtlich von eckiger Scheiße – unserer Nationalelf ein wenig erfolgreiches Turnier voraussagte.
Gerade vor dem Hintergrund dieser keineswegs abschließenden Aufzählung werde ich dagegen vermutlich kaum den Rang einer großen Prophetin oder Pythia für mich beanspruchen können, wenn ich Ihnen verspreche, dass wir nun einen ebenso inspirierenden wie unterhaltsamen Vortrag erleben werden.
Lieber Erik Spiekermann, die Bühne gehört Ihnen.“
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!