Beiträge

Langfristige Herausforderung: Korrosion in batteriebetriebenen Klangbilderbüchern

Von Katja Szuba Im Bestand der Kinder- und Jugendbuchabteilung befinden sich etwa 58 Klangbücher – Kinderbücher, in denen batteriebetriebene Klangmodule verbaut sind. Diese modernen, seit der Jahrtausendwende produzierten Bücher werden in der Regel mit preiswerten Alkali-Mangan-Knopfzellen betrieben, wie sie häufig in Kinderspielzeugen anzutreffen sind. Dieser Umstand stellt eine besondere Herausforderung für die dauerhafte Aufbewahrung und […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Mamma Mia

Pippi Langstrumpf. Oliver Twist. Momo. Jim Knopf. Mowgli. Harry Potter. Heidi. Timm Thaler. Tom Sawyer. Sein Freund Huckleberry Finn. Violet, Klaus und Sunny Baudelaire. Fällt Ihnen etwas auf? Hm? Richtig! Alles berühmte Kinderbuchhelden – und alle sind mutterlos. In der Kinderliteratur wimmelt es von Waisenkindern, denn eine mutterlose Existenz gestattet eine unbehütete Ausgangslage, die eine […]

10+1+1 im Lesesaal, diesmal: Kinderlyrik

Seit 2013 veröffentlicht die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Liste mit Lyrik-Empfehlungen für alle, die sich für außergewöhnliche, inspirierende und überraschende Neuerscheinungen interessieren. Und dieses Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Lyrik-Empfehlungen für Kinder! Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett, das Haus für Poesie, […]

Diktiergerät und Schneeketten

Der Bearbeitung von und dem Umgang mit Nachlässen wohnt stets ein besonderer Zauber inne. Kaum je kommt man einem Autor oder einer Autorin näher als beim Öffnen der Kartons, in denen die Nachlassmaterialien vertrauensvoll der Bibliothek übergeben wurden, bei der Durchsicht der Typoskripte mit den handschriftlichen Anmerkungen, der Notizzettel, auf denen Ideen für zukünftige Werke […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Entdecken Sie David Wiesner!

Rethinking picture books ist nicht nur der Titel unserer Veranstaltung, sondern kann als Maxime für das Werk David Wiesners gelten. Seit Jahrzehnten bereichert er die Bilderbuchwelt mit skurrilen Begebenheiten, oft beginnend in Tableaus behaglicher Alltäglichkeit und mündend in surrealistischen Phantasiewelten. Nicht zu übersehen ist dabei das häufige Auftreten von Katzen, Fischen und – Kraken. Dabei […]

Nesthäkchen nach dem Weltkrieg

Die Kinder- und Jugendbuchabteilung wird 70! Am 1. Juli 2021 feiert die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin ihren 70. Geburtstag. Das ist so einfach gesagt. Aber wie sah die bibliothekarische Arbeitswelt in der unmittelbaren Nachkriegszeit aus und wer war die erste Referentin dieser so bald nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Abteilung? Über beide […]