Call for Presentations – 8. Workshop Retrodigitalisierung „Digitalisierung für die Ewigkeit? – Datenqualität in der Praxis“
Der achte Workshop Retrodigitalisierung findet am 19. und 20. März 2026 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Unter den Linden in Berlin statt. Er richtet sich an Praktiker:innen, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung befassen. Wie in den Vorjahren bietet der Workshop ein breites Spektrum an interessanten Vorträgen zur Praxis der Retrodigitalisierung. Dafür brauchen wir Sie und Ihre Einreichungen!
Der Workshop Retrodigitalisierung findet im Jahr 2026 unter dem Oberthema „Digitalisierung für die Ewigkeit? – Datenqualität in der Praxis“ statt. Bei der Erzeugung von Retrodigitalisaten und den zugehörigen Metadaten kann einiges schieflaufen. Sind Masterdaten erst einmal fehlerhaft, verursacht ihre Korrektur große Aufwände oder ist sogar unmöglich. Der Workshop Retrodigitalisierung befasst sich in diesem Jahr mit der Erzeugung, Validierung und Speicherung von möglichst optimalen Retrodigitalisaten, Wegen zum Digitalisat im optimalen Format und den Möglichkeiten, mit Fehlern und Fallstricken umzugehen. In welchem Format komme ich für Images, Metadaten und Volltexte am besten zum Ziel? Welchen Einfluss haben sie auf Kompatibilität, Qualität, Dateigröße und Langzeitarchivierung? Wie geht man mit Problemen auf dem Weg um?
Wir laden Sie ein, bis zum 21. November 2025 Themenvorschläge für Vorträge zu den hier genannten Aspekten vorzuschlagen:
Datenqualität in der Praxis – im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Umsetzbarkeit:
- Festlegung und Einhaltung von Anforderungen an Formate von Images und Metadaten
- Speicherung von Images und Metadaten
- Masterformat TIFF vs. JPG2000
- Voraussetzungen für die LZA-Fähigkeit von Retrodigitalisierungsdaten
- Validierung und Anpassung von Metadaten und Images
- Umgang und Anpassung von Images und Metadaten von unzureichender Qualität
- Workflows und Tools zur Validierung und Anpassung von Images in der Praxis
- Betrieb/Update/Wechsel von Workflowmanagementsystemen unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Digitalisierung für die Ewigkeit? – Zeitliche Dimension, Aufwände und Ziele:
- Aspekte der Nachhaltigkeit in der Retrodigitalisierung
- Kosten und Ressourcenbedarf der Digitalisierung
- Aufwand und Kosten für Speicherung und Backups
Es besteht die Möglichkeit, in Ergänzung zum Vortrag im Veranstaltungsraum auf Postern oder in kurzen Live-Präsentationen Workflows, Software und eigene Lösungen vorzustellen.
Bitte senden Sie Ihre Vortragsidee inkl. Titel und Abstract per eMail an Robert Schmidt (schmidtr@zbmed.de). Vorgesehen sind jeweils 20-minütige Kurzvorträge mit Praxisbeispielen und eine sich anschließende etwa 20-minütige Diskussion. Die Referierenden erhalten bis zu 250 Euro Kostenerstattung für Reisekosten sowie freien Eintritt zum Workshop. Die Gebühr für Teilnehmende des Workshops beträgt 120 Euro.
Ihr Abstract zum Vortrag sollte bis zu 500 Wörter umfassen. Bitte schicken Sie uns zusätzlich Ihre biographischen Angaben (bis zu 50 Wörter) und teilen Sie uns mit, ob und unter welcher Lizenz (zum Beispiel CC BY NC-Lizenz) wir Ihren Beitrag nach dem Workshop, möglichst in Open Access, veröffentlichen dürfen.
Das Programm werden wir Anfang 2026 veröffentlichen und im Anschluss die Anmeldung für Teilnehmende freischalten.
Der Workshop Retrodigitalisierung wird gemeinsam von den drei deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und in Zusammenarbeit mit NFDI4Culture durchgeführt.
Informationen im Überblick
- Was: Call for Presentations zum 8. Workshop Retrodigitalisierung
- An wen: Robert Schmidt <schmidtr@zbmed.de>
- Bis wann: 21. November 2025
Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr in der Staatsbibliothek zu Berlin zu begrüßen!
Sie haben Interesse an gelegentlichen Informationen zum Thema Retrodigitalisierung? Melden Sie sich gern für die moderierte Mailing-Liste an.
Zur Anmeldung: https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/retrodigitalisierung?previous_action=info
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!