Einträge von Ivo Vogel

„iurisprudentia.online“ – Recht digital!

Ein Beitrag unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walter Boente (Universität Zürich) Neben den vielfältigen Digitalisierungsaktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin im Allgemeinen, die in Gänze in den „Digitalisierten Sammlungen“ der Bibliothek betrachtet werden können, stellen die Digitalisierungsbemühungen des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (FID ²) im Konkreten eine nicht zu vernachlässigende Größe dar.  Besonders hervorzuheben […]

Digitale Lektüretipps 60: Vom Recht der Natur zur Natur des Rechts. Die Online-Datenbank „Natural Law 1625-1850“.

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über einen reichen – insbesondere historischen – Bestand an Literatur zum Naturrecht, welche über den Online-Altbestandskatalog der Bibliothek unter „Rechtswissenschaft“ hervorragend erschlossen und recherchierbar ist. Auch wenn die Wurzeln des Naturrechts bis ins 6./5. Jahrhundert vor Christus […]

Altes Recht im neuen technischen Gewand. Volltextsuche und mehr in den Reichsgerichtsentscheidungen RGZ und RGSt.

Noch immer ziehen Juristen und Juristinnen in Forschung, Ausbildung und Praxis die Urteile und Beschlüsse des Reichsgerichts in Zivil- und Strafsachen heran, so dass eine kontinuierliche Nachfrage nach der gedruckten und später digitalisierten Sammlung bestand. Mit der Lizenzierung der Entscheidungssammlungen RGZ und RGSt des Verlages De Gruyter als Nationallizenz im Jahre 2007 durch die Staatsbibliothek […]

Digitale Lektüretipps 33: Kostenlose Quellen zur Rechtsprechungsrecherche in Deutschland

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Nicht ohne mein juris, beck-online oder Wolters Kluwer Online bei der Urteilssuche!? Kostenlose Quellen zur Rechtsprechungsrecherche in Deutschland. von Ivo Vogel, Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung der Staatsbibliothek zu Berlin Die momentanen Umstände erlauben es derzeit […]

Win-Win-Datenbanktest

Dem Datenbank-Informationssystem folgend, stellt die Staatsbibliothek zu Berlin ihren Benutzerinnen und Benutzern über 12.000 datenbankgestützte Informationsressourcen für den gesamten Fächerkanon, den sie derzeit anbietet, zur Verfügung. Berücksichtigt werden dabei zwar auch kostenfreie Datenbankangebote, aber für einen Großteil der digitalen Ressourcen werden erhebliche finanzielle Mittel durch die Staatsbibliothek aufgewendet. In der Regel kommen jährlich zahlreiche Quellen […]

Legal Tech – Was hat Künstliche Intelligenz mit Recht zu tun?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Seitdem die moderne Informationstechnik Einzug in die Gesellschaft gehalten hat, beschäftigt sich das Recht mit deren juristischen Auswirkungen und statuiert Regeln für deren Umgang. Die damit befassten Juristinnen und Juristen lassen sich keinem einzelnen Rechtsgebiet zuordnen. Vielmehr ist dieser Bereich, der am ehesten noch unter Technikrecht subsummiert werden könnte, […]