Einträge von Ulrike Reuter

„Mein Vater wäre jetzt sehr stolz auf mich!“ – Familienerinnerungen und das Schweigen der Deutschen in der Nachkriegszeit

Was bewegt einen Menschen, Erinnerungen aus seiner Vergangenheit und der Geschichte der eigenen Familie zu einem Crowd-Sourcing-Projekt wie dem aktuellen „Kriegsende 1945“-Projekt der Staatsbibliothek und Facts & Files beizusteuern? Die Berlinerin Christa Zimmermann hat für die Datenbank Transcribathon Briefe ihres Vaters Heinz Conrad zur Verfügung gestellt, liebevolle und sehnsüchtige Briefe aus der britischen Kriegsgefangenschaft und […]

Familienfund vom Dachboden wird entschlüsselt – Militärhistoriker:in gesucht!

Die Staatsbibliothek hatte im Mai 2025 ein Citizen Science-Projekt gestartet: die Öffentlichkeit wurde eingeladen, Familienerinnerungen vom Kriegsende zum Digitalisieren in die Stabi zu bringen. Über 87 historisch interessante und menschlich berührende Geschichten aus den Jahren 1945-1950 kamen so für die Datenbank 1945.transcribathon.eu zusammen. Eine erzählt vom Schicksal des Berliners Willi Krüger, dessen handgeschriebenes Fahrten- und […]

Digitale Lektüretipps 56: Die Tour zum Turm – die Volltextplattform „Torrossa Digital Library“ für geistes- und sozialwissenschaftliche E-Publikationen aus Italien

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Schritt für Schritt öffnen die Lesesäle wieder ihre Türen und verstärken die Zugangsmöglichkeiten zu unseren Ressourcen. Gerne versorgen wir Sie aber weiterhin mit unseren digitalen Lektüretipps. Sie mögen Cappuccino am Morgen und zu späterer Stunde manchmal einen Aperitivo, […]

Digitale Lektüretipps 55: Als virtuelle Kreuzfahrende rund um den Stiefel – mit AIDA zu Italiens Wissenschaft

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Schritt für Schritt öffnen die Lesesäle wieder ihre Türen und verstärken die Zugangsmöglichkeiten zu unseren Ressourcen. Gerne versorgen wir Sie aber weiterhin mit unseren digitalen Lektüretipps – jetzt nicht mehr als kleiner Ersatz für die fehlenden Recherchemöglichkeiten vor […]

Digitale Lektüretipps 46: Allons enfants du patrimoine – le jour numérique est arrivé ! Über Frankreichs digitale Bibliothek Gallica

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB In Frankreich hat das Déconfinement, der Ausstieg aus dem Lockdown begonnen, die Départments werden in rote oder grüne Zonen mit weniger oder mehr Bewegungsfreiheit eingeteilt. Für die Verfasserin wird dieses Jahr der Urlaub in der Dordogne ausfallen […]

Digitale Lektüretipps 39: Dante-Portale im Internet

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Corona heißt, das wissen Sie natürlich, eigentlich Krone, Kranz. Gekrönt wurden bekanntlich nicht nur Herrscher, sondern auch Dichterfürsten – mit einem Lorbeerkranz, dem Symbol für Vollkommenheit und Unsterblichkeit. Im Italien des 14. Jahrhunderts treffen wir auf gleich […]