Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Über-Daten-Austausch – eine Dialogeinladung auf dem Feld der 3D-Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte

Mit ihrem kürzlich bewilligten DFG-Projekt Pop-up_3D zur Digitalisierung und interaktiven Visualisierung eines Referenzkorpus von 100 historischen Spielbilderbüchern möchte die Staatsbibliothek zu Berlin ausdrücklich auch einen Beitrag zur Etablierung von Standards der wissenschaftsgeleiteten virtuellen Replikation kinetischer Kulturobjekte leisten – also von Artefakten mit beweglichen Elementen wie Astrolabien, Flügelretabeln und Automaten. Denn die DFG hat vor einiger […]

Bildausschnitt: Nicolavs Copernicus Mathematicus (Holzschnitt, in: Nikolaus Reusner, Icones, Straßburg 1587, S. 128)

Hat „De revolutionibus orbium coelestium“ von Kopernikus wirklich niemand gelesen?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Der ermländische Domherr und sein bahnbrechendes Werk Den Beginn der sogenannten wissenschaftlichen Revolution symbolisiert unter anderem auch das 1543 erschienene Buch De revolutionibus orbium coelestium von Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Der aus dem preußischen Thorn stammende Astronom leitete die Ablösung des geozentrischen durch das heliozentrische Weltbild […]

Schlosstheater Rheinsberg – zwischen Rückblick auf 2023 und Ausblick auf 2024

Bei den diesjährigen Osterfestspielen im Schlosstheater Rheinsberg wurde die Opera seria „Silla“ von Carl Heinrich Graun (1704-1759) in einer Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wiederaufgeführt. Die letzte Aufführung der Oper fand 1783 im Königlichen Opernhaus statt, dann fiel der Vorhang und das Werk geriet in Vergessenheit – zu Unrecht! Mit einer exzellenten […]

Nicolavs Copernicus Mathematicus (Holzschnitt, in: Nikolaus Reusner, Icones, Straßburg 1587, S. 128)

Is there anybody out there? Über die (Nicht-)Existenz einer Forschungsrichtung

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Gibt es außerirdische Zivilisationen? Wie könnte eine Begegnung mit ihnen aussehen? Und wie wäre das Zusammenleben im All denkbar? Fragen von fundamentaler Bedeutung, deren Beantwortung uns (noch) vor Schwierigkeiten stellt. Bereits in der Antike finden sich in Plutarchs De facie in orbe lunae und Lukrez‘ […]

Berlin Science Week 2023

Zum guten Nutzen von künstlicher Intelligenz

KI-Tools und –Apps sind in aller Munde, und die Resonanz schwankt zwischen Euphorie, Überforderung angesichts eines schier undurchschaubaren Wusts an neuen Herausforderungen und berechtigter Sorge, durch Deep Fakes getäuscht zu werden. Erst ein Jahr ist es her, seit im November 2022 das amerikanische Unternehmen OpenAI den Chat-Bot ChatGPT lancierte und damit das Rennen um die […]

Handzeichnungen der Berthold-Bibliothek für den Fotosatz – „Artwork diatronic, 19 Meter, 270.000 Handzeichnungen“

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 2179 Rote Schriftkassetten im Sammlungsdepot […]