27. August 2014: Vortrag „Wetterleuchten der Moderne – Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer“

Referentin: Ingeborg Becker  Mittwoch, 27. August 2014, 19 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-SaalStaatsbibliothek zu BerlinHaus Potsdamer Straße 33 Eintritt frei "AVANTGARDE!" wird von der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen und der Staatsbibliothek zu Berlin ausgerichtet, zu sehen in den Sonderausstellungshallen des Kulturforums. Information zu den 5 Begleitveranstaltungen AVANTGARDE!

Ausstellung in Troisdorf: „Das Kinderbuch erklärt den Krieg“

Vom 4. August bis zum 12. Oktober ist im Bilderbuchmuseum Troisdorf / Burg Wissem die umfangreiche Ausstellung „Das Kinderbuch erklärt den Krieg“ zu sehen. Die meisten Exponate stammen aus der Kinder- und Jugendbuchsammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsendet diese Ausstellung im Rahmen ihres Föderalen Programms als Beitrag zum Themenjahr „1914. Aufbruch. […]

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und der Deutschen Nationalbibliothek

Zur Pressemitteilung auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek.

30. Juli 2014: Vortrag „Das Stärkste, was Europa heute bietet“

Wassily Kandinsky und Herwarth Walden Briefe, Bilder, Begegnungen 1912–1914Referentin: Karla Bilang Mittwoch, 30. Juli 2014, 19 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-SaalStaatsbibliothek zu BerlinHaus Potsdamer Straße 33 Eintritt frei    "AVANTGARDE!" wird von der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen und der Staatsbibliothek zu Berlin ausgerichtet, zu sehen in den Sonderausstellungshallen des Kulturforums. Information zu den 5 Begleitveranstaltungen AVANTGARDE!

Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 24. und 31. Juli

Publish or perish!? – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief […]