Briefe Max Liebermanns aus der Sammlung Karg erworben

Von der Karg-Stiftung erwarb die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein umfangreiches Konvolut von Briefen Max Liebermanns und konnte so eine der weltweit größten Sammlungen mit Liebermann-Briefen ergänzen. Es handelt sich um einen Teil der ehemaligen Liebermann-Sammlung Hans-Georg Kargs. Karg (1921–2003) war, bis zu deren Veräußerung im Jahr 1993, Miteigentümer der Hertie-Waren- und Kaufhaus […]

Der Digitale Peters: Die größte Weltkarte der Zeit macht die unsichtbaren Zusammenhänge der Geschichte sichtbar

Um Geschichte zu verstehen, muss man sie sehen. Aus diesem Grund schuf Arno Peters (1916-2002) in Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Fachgelehrten – jeder ein ausgewiesener Experte seiner Disziplin – ein zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat: die Synchronoptische Weltgeschichte in der erstmals die großen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte durch ein neues Darstellungsverfahren vor Augen geführt wurden. […]

Ihre Bibliothek feiert, feiern Sie mit: 350 Jahre für Forschung und Kultur

Hier finden Sie alle Informationen zum Jubiläumsjahr der Staatsbibliothek zu Berlin  – Preußischer Kulturbesitz. 

Der Schlemmeratlas und seine Verwandten: Themenführung am 20.8.11

Samstag, 20. August 201111.30 Uhr ThemenführungDer Schlemmeratlas und seine Verwandten: Moderne thematische  Atlanten(Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung) Jeder erinnert sich mehr oder weniger gern an die Atlasarbeit im Erdkundeunterricht und die Interpretation thematischer Karten mit ihren Kreissektoren- oder Säulendiagrammen. Nach einem kurzen historischen Abriss wird ein Querschnitt über die große Vielfalt thematischer Atlanten mit ihren […]

Preußen jetzt Online …

… Friedrich I. – Otto von Bismarck – Preußischer Landtag – 1. Garde-Feldartillerie-Regiment – Edikt von Potsdam – Rheinprovinz – Posen – Havelberg – Literatur zur Geschichte, Geographie, Genealogie, Verwaltung, Wirtschaft, Militär, Kirche sowie zu einzelnen Provinzen und Orten Preußens kann in einer Online-Systematik sachlich recherchiert werden:             Preußen-Online-Systematik Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek […]

Der stille Gelehrte: Arthur Spanier

Arthur Spanier, am 17. November 1889 in Magdeburg geboren, trat nach seinem Studium der klassischen Philologie in Berlin und einer gleichzeitigen Ausbildung an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums im Oktober 1921 in den Dienst der Staatsbibliothek. Er war dort zunächst als Volontär in der Orientabteilung beschäftigt, 1926 wurde er zum Bibliotheksrat ernannt. Der […]