Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir gängige Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat als auch auf den klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben hilfreiche Tipps zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir gängige Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat als auch auf den klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben hilfreiche Tipps zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Wir laden Sie ein zu einer einstündigen Präsentation des Portals < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht, das mit seinen reichhaltigen Rechercheangeboten, vielfältigen Informationsquellen und besonderen Spezialangeboten Ihre rechtswissenschaftliche Arbeit erfolgreich unterstützen kann.

Workshop Retrodigitalisierung

6. Workshop Retrodigitalisierung – „Man nehme …?: Auswahl und Projektplanung in der Retrodigitalisierung“

Am 5. und 6. März 2024 werden sich Praktiker:innen, die sich in Bibliotheken und anderen Einrichtungen mit der Retrodigitalisierung beschäftigen, zum 6. Workshop Retrodigitalisiserung im Leibnizhaus in Hannover treffen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops wird das Thema Digitalisierungsprojekte unter den Gesichtspunkten Auswahl, Planung, Durchführung und Zeitmanagement vorgestellt und diskutiert. Das Programm im Überblick: Hier finden […]

Bilderbuch-Kino: Mascha Kaléko – Poesie für Augen und Ohren

Mascha Kaléko war eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte über Liebe, Sehnsucht, Verlust und Heimatlosigkeit sind bis heute berührend aktuell. Im Berlin der 1920er-Jahre beginnt Kalékos literarischer Weg, der durch das Exil und das Ringen um Sprache und Zugehörigkeit geprägt ist. Das Bilderbuchkino lädt Kinder, Familien und Schulklassen ein, die Welt der Dichterin zu entdecken. Die Veranstaltung verbindet literarische Bildung mit ästhetischer Erfahrung. Sie sensibilisiert junge Zuhörer:innen für Sprache, Biografie und gesellschaftliche Themen wie Exil, Freiheit und Verantwortung – und schafft gleichzeitig einen altersgerechten Zugang zu Mascha Kalékos Werk.

Anne Frank: „Füller-Kinder“

Anne Frank, geboren 1929 in Frankfurt am Main, gehört zu den bekanntesten Zeuginnen der Shoah. 1933 floh ihre Familie vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam.