Irina Scherbakowa: „MEMORIAL. Erinnern ist Widerstand“

Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation Memorial den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe „Z“: ein Mahnmal.

Martina Wörgötter: „Stefan Zweig und seine Vision vom geeinten Europa als geistige Heimat“

Für den jüdischen Schriftsteller Stefan Zweig bedeutete Europa mehr als nur einen geografischen Raum, nämlich eine geistige Heimat – ein Kulturraum des Austauschs, der Toleranz und des Friedens. Als überzeugter Humanist setzte er sich für Verständigung und interkulturellen Austausch ein, vermied jedoch eine direkte politische Stellungnahme. In seinem autobiografischen Werk „Die Welt von Gestern“, das er kurz vor seinem Tod im Exil in den USA und in Brasilien schrieb, reflektiert Zweig über die zerstörerischen Auswirkungen der beiden Weltkriege auf sein Leben und die Gesellschaft.

CrossAsia Talks: Joan Judge

Am 20. November 2025 ab 18 Uhr wird Prof. Joan Judge (York University) in einem Onlinevortrag mit dem Titel „New Conceptions: Modes of Knowing in Chinese Encyclopedias for Everyday Life“ neue Perspektiven auf die alltägliche Nutzung medizinischer Praktiken im vormodernen China präsentieren. Neben gedruckten Materialien werden auch Handschriften aus der Sammlung Unschuld berücksichtigt.

Die „Coplas Sefardies“ von Alberto Hemsi: Moderiertes Konzert mit Liedern auf Ladino

Ein halbes Jahrtausend lebten die sefardischen Juden im Osmanischen Reich. Dort entwickelte sich das Ladino, die Sprache der sefardischen Jüdinnen und Juden – vergleichbar mit dem Jiddisch der aschkenasischen Jüdinnen und Juden. In dieser Sprache entstanden tausende Volkslieder über Liebe, Feiertage und Lebensereignisse. Nach dem Ersten Weltkrieg drohte diese Kultur zu verschwinden.

CrossAsia Talks: Mackenzie Cooley, Huiyi Wu, Shih-Pei Chen

Zum Jahresabschluss der CrossAsia Talks am 4. Dezember ab 18 Uhr geben Mackenzie Cooley (Hamilton College, USA), Huiyi Wu (Centre Alexandre Koyré, Frankreich), and Shih-Pei Chen (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) in ihrem Onlinevortrag „Knowing an Empire: Early Modern Chinese and Spanish Worlds in Dialogue“ einen Einblick in den gleichnamigen Sammelband.

Blogreihe Unser Universum: Weltraumrecht | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

„Houston, wir haben ein (Rechts-)Problem!“

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Einige mögen den (im Nachgang der Ereignisse verkürzten und zum geflügelten Wort gewordenen) Funkspruch der Apollo 13 an die NASA-Missionskontrollzentrale „Houston, wir haben ein Problem!“ noch erinnern. Allerdings war das damalige Problem rein technischer Natur. Aber auch wenn der Weltraum ein luftleerer Raum ist, ist […]