Beiträge

Im Zusammenspiel – die Begleitpublikation zu unserer medienhistorischen Ausstellung ‚Play it again‘

Ein Jahr lang wurde in einem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Forschungsprojekt in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin der Frage nachgegangen, ob zwischen Spielbilderbuch und Videospiel mehr als ein bloßes Nebeneinander besteht. Mit der Ausstellung Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel im Stabi Kulturwerk […]

„At a touch from you“ – Aufruf zur Mitwirkung an einer Ludographie

“Hey presto! at a touch from you, Twill change to Picture Number Two!” Plötzlich, durch die bloße Berührung verwandelt sich das eine Bild in ein ganz anderes, überrascht und erstaunt: So ermutigt der englische Dichter Clifton Bingham im Verwandlungsbilderbuch Revolving Pictures (1892) seine kindlichen Leserinnen und Leser, mit dem Buch in Kontakt zu treten, es […]

Das goldene Königsbuch der Ostfranken – Der Berliner „Psalter Ludwigs des Deutschen“

Der „Psalter Ludwigs des Deutschen“ (Ms. theol. lat. fol. 58) zählt zu den bedeutendsten Handschriften der Karolingerzeit. Seit dem 17. Jahrhundert befindet er sich in Berlin. Bereits in der barocken „Wunderkammer“ im Stadtschloss zählte der wertvolle Codex mit seinem goldenen Buchschmuck zu den Glanzstücken der Kurfürstlichen Bibliothek.

Ausstellungseröffnung im Stabi Kulturwerk: „Play it Again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“

Am 22. April eröffnet im Stabi Kulturwerk, dem Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, die Ausstellung „Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“. Die Ausstellung gibt Einblicke in rund 200 Jahre Spielkultur und fragt nach der medialen Verwandtschaft zwischen Papier und Pixel, Buchmechanik und Spielmechanik. Ausgehend von Spielbilderbüchern, die um 1800 Eingang in bürgerliche Kinderstuben […]

Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht

Wie viel Buch – genauer: wie viel Spielbilderbuch – steckt im Videospiel? Diese Frage stellt ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördertes zwölfmonatiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das Christian Mathieu hier in seinen Grundzügen bereits vorgestellt hat. Seit September 2022 ist die Arbeit daran im vollen Gange. Mit […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Maskerade

Es ist eine kästnerische Nutzfrage: Warum maskieren, kostümieren, verkleiden, verbrämen, schmücken, verzieren, behängen, schminken, schniegeln, verhüllen, vermummen, verschleiern oder gar tarnen sich Geschöpfe? Die Antwort ist, wie erfordert, nahrhaft: Es ist die Entscheidung, ob man Kamellen bekommen oder als Kamelle enden möchte. Ab dem 1. Februar 2023 stehen wieder zehn inspirierende Kinder- und Jugendbücher und […]