Beiträge

Was ist gute Buchgestaltung? Werkstattgespräch am 1.3. um 18.15 Uhr

Werkstattgespräch Was ist gute Buchgestaltung? Dienstag, 01. März 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Anmeldung – Friedrich Forssman, Kassel – Kriterien für gute Buchgestaltung sind: Angemessenheit (dafür gibt es eine hoch ausdifferenzierte Buch-Typologie), Leserlichkeit (was eher mit Überlieferung zu tun hat denn mit Physiologie) und Schönheit (spätestens da wird es […]

Werkstattgespräch zur Materialität von Spielbilderbüchern am 2.2.

Werkstattgespräch Kein Kinderspiel. Spiel- und Verwandlungsbilderbücher vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Dienstag, 02. Februar 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Anmeldung – Carola Pohlmann, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – Der Vortrag beschreibt Entwicklungstendenzen von Spielbilderbüchern vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, analysiert die vielfältigen Bezüge zwischen Buch […]

Schwarz auf weiß: h-Moll-Messe ist UNESCO-Weltdokumentenerbe

Im Oktober 2015 hatten wir  bereits informiert, am 5. Dezember 2015 die wertvolle Partitur (zusammen mit unseren Luther-Weltdokumentenerbeschätzen) in der Öffentlichkeit präsentiert, jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Die Urkunde der UNESCO über die Aufnahme der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach in das Weltdokumentenerbe-Register liegt vor! Die Originalhandschrift der h-Moll-Messe, BWV 232, ist Teil […]

Sonderdruck. Werkstattgespräch zum wissenschaftlichen Publizieren auf Papier im 21. Jahrhundert am 11.2.

Werkstattgespräch Sonderdruck.  Wissenschaftliches Publizieren auf Papier im 21. Jahrhundert Eine neue Veröffentlichungsreihe wird von Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) mit einem einführenden Vortrag vorgestellt sowie von den Herausgebern Valentin Groebner, Anke te Heesen, Christina Wessely, Michael Wildt und dem Gestalter der Reihe Helmut Völker präsentiert. Donnerstag, 11. Februar 18.15 Uhr Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße Anmeldung Die […]

Werkstattgespräch zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800 am 5.1.

Werkstattgespräch Manuskript, Buch, Makulatur. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800 Dienstag, 05. Januar 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Anmeldung – Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb / Tobias Fuchs, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Der Vortrag stellt verschiedene Schreibformen von Kritik und Kommentar sowie die Nachahmung gedruckter Bücher am Beispiel […]

Werkstattgespräch zur kirchenslawischen Typographie am 1.12.

Werkstattgespräch Kirchenslawische Typographie als Kunst und Waffe: Am Beispiel der ostslawischen Drucke des 15. bis 17. Jahrhunderts Dienstag, 01. Dezember 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Anmeldung – Dr. Vladimir Neumann – Der Vortrag widmet sich verschiedenen Aspekten der kirchenslawischen Schriftlichkeit. Anhand ausgewählter Drucke aus drei Jahrhunderten aus dem ostslawischen […]