Beiträge

Berlin and Leiden. Papers, Words and Music

Gastbeitrag von Dr. Anne Regourd I. Introduction For someone conducting research on the papers of Yemeni manuscripts, the collections at the Staatsbibliothek zu Berlin and at the University Library of Leiden complement each other in a way that is particularly fruitful for developing knowledge of the papers themselves and of the trade in papers. Leiden […]

Die deutschsprachigen Periodika in der habsburgischen Bukowina: Gedächtnisort und Austauschplattform in der Habsburgermonarchie

Gastbeitrag von Dr. Cristina Spinei Die habsburgische Bukowina als Erkundungsraum bietet nicht nur in der Belletristik, sondern auch in den Periodika der Zeit Stoff für Auseinandersetzungen, Beobachtungen, objektive wie auch lyrische Reflexionen. Eine solche Dokumentation greift soziale, historische und literarische Diskurse auf, bringt sie in einem größeren Ganzen zusammen und reintegriert die einzelnen Konnotationen und […]

Breslauer Episoden von August Kopisch und Wilhelm Wackernagel: Werkstattgespräch am 1.11.

Wissenswerkstatt “… höchst talentvolle Improvisatoren ihres Lebens …“ – Breslauer Episoden von August Kopisch und Wilhelm Wackernagel Werkstattgespräch mit Dr. Agata Czarkowska, 2017 Stipendiatin im Stipendienprogramm der SPK Mittwoch, 1. November 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine […]

Texts of records, records of texts – Werkstattgespräch zur Handschrift Ms. Leiden Or. 6980 am 25.10.

Wissenswerkstatt Texts of records, records of texts – Ms. Leiden Or. 6980 Werkstattgespräch in englischer Sprache mit Dr. Anne Regourd (University of Copenhagen), 2017 Stipendiatin im Stipendienprogramm der SPK Mittwoch, 25. Oktober 2017 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Ms. Leiden Or. 6980, […]

Stipendienprogramm seit 2009 – ein Rückblick

Der 10. Jahrgang im Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht an der Staatsbibliothek unmittelbar bevor; die bei solchen Gelegenheiten übliche Rückschau gibt es – wie jüngst angekündigt – schon jetzt, während der 9. Jahrgang noch in vollem Gange ist. Insgesamt gab es bisher 325 Bewerbungen. Im Schnitt sind das reichlich 36 pro Jahr, doch wie es häufig […]

Lesesäle der Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz CC BY-SA-NB

Researchers from all over the world welcome!

Sie kommen schon immer hierher, die Forschenden von allen Enden der Welt. Seit 2009 jedoch ist in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein spezielles Instrument zur Förderung internationaler Forschungsbesuche etabliert: das Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es dient dazu, „in erster Linie ausländische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in die Lage [zu] versetzen, in den Museen, Bibliotheken und […]

Events

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien