Beiträge

Bildausschnitt: Nicolavs Copernicus Mathematicus (Holzschnitt, in: Nikolaus Reusner, Icones, Straßburg 1587, S. 128)

Hat „De revolutionibus orbium coelestium“ von Kopernikus wirklich niemand gelesen?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Der ermländische Domherr und sein bahnbrechendes Werk Den Beginn der sogenannten wissenschaftlichen Revolution symbolisiert unter anderem auch das 1543 erschienene Buch De revolutionibus orbium coelestium von Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Der aus dem preußischen Thorn stammende Astronom leitete die Ablösung des geozentrischen durch das heliozentrische Weltbild […]

Nicolavs Copernicus Mathematicus (Holzschnitt, in: Nikolaus Reusner, Icones, Straßburg 1587, S. 128)

Is there anybody out there? Über die (Nicht-)Existenz einer Forschungsrichtung

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Gibt es außerirdische Zivilisationen? Wie könnte eine Begegnung mit ihnen aussehen? Und wie wäre das Zusammenleben im All denkbar? Fragen von fundamentaler Bedeutung, deren Beantwortung uns (noch) vor Schwierigkeiten stellt. Bereits in der Antike finden sich in Plutarchs De facie in orbe lunae und Lukrez‘ […]

Blogreihe Unser Universum: Weltraumrecht | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

„Houston, wir haben ein (Rechts-)Problem!“

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Einige mögen den (im Nachgang der Ereignisse verkürzten und zum geflügelten Wort gewordenen) Funkspruch der Apollo 13 an die NASA-Missionskontrollzentrale „Houston, wir haben ein Problem!“ noch erinnern. Allerdings war das damalige Problem rein technischer Natur. Aber auch wenn der Weltraum ein luftleerer Raum ist, ist […]

Universum der Historischen Systematik | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Das Universum der Historischen Systematik

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Heute betrachten wir das Universum nicht durch ein Teleskop, sondern mit Hilfe einer Systematik. Denn damit können wir auf Entdeckungsreise durch den Kosmos des historischen Bestandes der Staatsbibliothek gehen. Für die aktuelle Literatur ist eine thematische Suche oft einfach, weil gerade bei e-books und anderen […]

Dantes Blicke ins Universum. Ausschnitte: Divine Comedy, italienische Handschrift 1320-1350, British Library, Egerton 943, 172.

Dantes Blicke ins Universum: Dichtung um 1300

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 von Laetitia Rimpau (Bergische Universität Wuppertal) Das Ergriffensein, der Mond ist eine Welt Das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 lautet „Unser Universum“. Mein Universum? Unvergesslich ist mir eine Lesung in der historischen Sternwarte Frankfurt. Zuerst hörten wir in der Kuppel Victor Hugos literarische Erkundungen einer Mondoberfläche […]

Comic-Universum | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Comic-Universum

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Das Comic-Universum an der SBB Heute beschäftigen wir uns mit einem ganz besonderen Universum – dem Universum der Comics. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, gehören beide Begriffe untrennbar zusammen – und sind darüber hinaus eng mit den Beständen der Staatsbibliothek […]