Einträge von Heinz-Juergen Bove

Der Planet kreist weiter!

Gute Nachrichten zum Monatsanfang: Der Testzugang zu data planet wird bis 16.03.2021 verlängert. Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet ihren registrierten Nutzerinnen und Nutzern ab sofort einen Testzugang zur Statistik-Datenbank „Data Planet“ an. Der Zugang erfolgt über http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/data-planet (Login mit Bibliotheksausweisnummer und Password). Inhalt: Das Angebot von Sage Publishing umfasst circa 13,5 Milliarden Datensätze aus etwa […]

Digitale Lektüretipps 52: Max Weber – wenn Großes einen Abschluss findet

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Selten hinterlassen einzelne Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler tiefere Spuren in ihren Disziplinen, zu ihren Lebzeiten und darüber hinaus, wie Max Weber es tat. Über den Juristen, Soziologen und Nationalökonomen kann dies mit Fug und Recht behauptet werden: Neben Georg […]

Digitale Lektüretipps 15: In Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps Am heutigen Gründonnerstag gedenken Christen weltweit des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln. Vielerorts bleiben die Kirchenbänke allerdings leer, die gemeinschaftliche Eucharistie entfällt. Unabhängig davon ist heute, am 9. April, auch dieses Jahr wieder Anlass für ein weiteres großes Gedenken […]

Testzugang verlängert bis Ende Mai: Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

[zuerst erschienen im CrossAsia-Blog] Die Staatsbibliothek zu Berlin kann Ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie für alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer der an der Staatbibliothek verantworteten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID Asien, FID Slavistik, FID Karten und FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung) bis Ende Mai 2020 einen Testzugang zu der Filmsammlung Socialism on Film: The […]

Mit Maschinen spielen – Lust und Frust in Zeiten der Künstlichen Intelligenz

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Irgendwann wird man vielleicht feststellen, dass der 10. März 2016 einen historischen Wendepunkt in der Technologie-, wenn nicht gar in der Menschheitsgeschichte markiert. An besagtem Donnerstag geschah im Four Seasons Hotel in Seoul etwas überaus Überraschendes, wenngleich nicht in den Augen aller Menschen, so doch wenigstens in denen der […]

Meere und Reisen: vom Unerreichten zum Alltäglichen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Meere und Ozeane zum Wissenschaftsjahr 2016*2017 Seit Urzeiten sind Menschen in Bewegung, über Land, später über das offene Meer zu nahen und fernen Welten. Archäologische Artefakte zeugen von diesen Wanderungen und Reisen und vermitteln Plausibilitäten oder Gewissheiten über die Vergangenheit. Mit Entstehung der Schriftkultur tauchen allmählich auch textuelle Zeugnisse realer wie fiktiver Reisen über […]