„Nomade wider Willen“ – Ein literarischer Abend in der Staatsbibliothek

Die Staatsbibliothek lud am 6. November zu einer Lesung von Texten des Autors Rudolf Frank (1886-1979) unter dem Titel „Nomade wider Willen“ in den Simon-Bolivar-Saal ein.

Der Abend stand unter der sinntragenden Überschrift „Nomade wider Willen“, ein Zitat aus Franks Auswandererroman „Ahnen und Enkel“, denn sie stellt eine doppelte – autobiografische und literarische – Referenz dar. Sie verweist zum einem auf das Schicksal Rudolf Franks, der bedroht und verfolgt, ins Exil getrieben wurde: 1936 nach Wien, 1938 aus Wien nach Zürich. Rudolf Frank akzeptierte das ihm aufgezwungene Leben als Nomade und deutete es positiv: als Schweizer Bürger blieb er Weltbürger, heimatlos und doch überall zuhause. Zum anderen wird das so verstandene Nomadentum zur literarischen Referenz: dies zeigt sich sehr deutlich in seinen Romanen. Gerade aus diesem Grund hatten wir uns entschieden, in dieser Veranstaltung nicht die Studien zum literarischen Werk Rudolf Franks in den Vordergrund zu stellen, die gerade in der Reihe der Staatsbibliothek unter dem Titel „Geschichten erzählen als Lebenshilfe – Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk Rudolf Franks“ erschienen sind, sondern Auszüge aus den Originaltexten Rudolf Franks zu lesen. Oder besser: lesen zu lassen. Es hat uns sehr gefreut, dass wir die Berliner Schauspielerinnen Monika Lennartz und Gundula Köster für diesen Abend gewinnen konnten. Und so bildeten den Schwerpunkt des literarischen Abends – ebenso wie des Tagungsbandes – die Texte, in denen Rudolf Frank schon frühzeitig vor Antisemitismus und den Schrecken des Krieges warnte und in denen er von seinen Exilerfahrungen berichtete.
Monika Lennartz und Gundula Köster lasen aus Franks 1931 erschienenem Jugendbuch „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“, das 1933 auf der Liste der verbotenen Jugendbücher stand, sowie aus seinem 1936 erschienenen Roman „Ahnen und Enkel“ – ergänzt um seine Autobiographie „Spielzeit meines Lebens“ (1960).
Mit diesem Werkstattgespräch fand eine Reihe von Aktivitäten der Staatsbibliothek rund um Rudolf Frank einen würdigen Abschluss: Den Auftakt hatte 2013 die Ausstellung „Ein sehr lebhaftes Vielerlei… – Der Theatermann und Schriftsteller Rudolf Frank“ gebildet, die von einem ganztägigen Symposium begleitet wurde, das Leben und Wirken Rudolf Franks unter dem politischen Einfluss seiner Zeit untersuchte. Die Ergebnisse dieser Tagung einerseits, ergänzt um Beträge weiterer Exilforscherinnen und -forscher, werden in dem kürzlich erschienenen Aufsatzband „Geschichten erzählen als Lebenshilfe“ dokumentiert.

Rudolf Frank – Geschichten erzählen als Lebenshilfe. Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk. Herausgegeben von Lutz Winckler in Zusammenarbeit mit Ursula Jäcker und Cornelia Kosmol. Berlin 2015 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Band 49)

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.