10 + 1 im Lesesaal, diesmal … Zauberkreide oder Für Frau Prof. Dr. Gundel Mattenklott
Das Kind und sein Zeichenstift – eines der Lebensthemen von Frau Prof. Dr. Gundel Mattenklott, die am 20. April 2024 verstarb. Das Kind illustriert sich seine Realität selbst und damit manchmal neu, besser oder aufregender, denn das Malutensil wird zum Vehikel seiner Fantasien. Ein fabelhaftes Thema für Schriftsteller*innen!
In ihrem Buch „Zauberkreide: Kinderliteratur seit 1945“ stellte Prof. Mattenklott derlei Kunstreisen vor.
Und wir präsentieren Ihnen zu Ehren von Gundel Mattenklott nun zehn davon – hier und im Handschriftenlesesaal.*
Ab dem 8. Juli 2024 stehen zehn Kinder- und Jugendbücher und ein Werk der Forschungsliteratur im Handschriftenlesesaal für Sie bereit – zum Blättern, Staunen, Studieren, Vergleichen und Teilen.
Entdecken Sie uns!**
Narrenhände beschmieren Tisch und Wände?
Es gibt wahrlich Schlimmeres!
Zum Beispiel … Wandtattoos.
Viel zu wenig bekannt ist Amerika als Exporteur von Zauberkreiden, mit denen man sich in Norwegen Freunde auf Lattenzäune zeichnen kann.
Mit Tom Sawyer hat das aber nichts zu tun.
Was bekommt man denn bitte ohne Schere noch papierkünstlerisch gerissen?
Na, ein Bumpam!
Und damit reist man dann durch die Welt!

Mira Lobe und Susi Weigel: Hannes und sein Bumpan. Verlag für Jugend und Volk / Signatur: B III c, 3187
Bei aller Kreativität: Die Giraffe gehört nicht nach Indien.
Malt sie nach Afrika!

Astrid Lidgren, Leif Krantz und Ulf Löfgren: Die Kinder im Dschungel. Verlag Friedrich Oetinger / Signatur: B III c, 2103
Alles kann sich ändern mit ein paar Strichen, Kringeln und einem Kreis!
Das kennt man schon von den Flipcharts einiger Motivationstrainer.

Irina Korschunow und Mary Rahn: Hanno malt sich einen Drachen. Deutscher Taschenbuch Verlag / Signatur: 53 MA 26292
Wird es wirklich immer besser, wenn ein Erwachsener etwas ändert?
Nein!
Manche Dinge sind gut, wie sie sind.

Willi Michael Riegel und Ingrid Schneider: Der Panorz. Cecilie Dressler Verlag / Signatur: B VIII, 14334
Wenn sie aber doch nicht gut sind, reicht manchmal einfach ein Radiergummi. Oder ein paar zusätzliche Striche.
Fragen Sie den Motivationstrainer!
Alles Schwere wird einfacher mit einem guten Freund im Rücken.
Oder als Rücken.
Oder mit Paul Klee als Rückgrat.
Auch ohne Rückgrat lässt sich leben, doch ohne Beine durchs Leben gehen?
Nun, das ist immer noch leichter als ohne Kopf!

Susanne Zanke und Knut Weser: Brötchen für Pippin den Kurzen. Fackelträger-Verlag / Signatur: B VIII, 23236
Wer tagsüber ein Bestiarium zeichnet, darf sich nicht wundern, wenn er sich des Nachts darin wiederfindet.
Gundel Mattenklotts Untersuchung bietet ausführliche und detaillierte Informationen für diejenigen, die sich sowohl mit den Vorstellungen von Kindheit als auch mit dem literarischen Werk in Kinderbüchern nach 1945 beschäftigen möchten.

Gundel Mattenklott: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Verlag Metzler / Signatur: KJ LS Ck 6065
* Prof. Mattenklotts erfrischend dezidierte Kinderbuchrezensionen, die in der Süddeutschen Zeitung und der FAZ veröffentlicht wurden, können natürlich im Zeitungslesesaal weiterhin gelesen werden.
** Einen kostenfreien Bibliotheksausweis zur Nutzung unserer Lesesäle erhalten Sie unter: https://staatsbibliothek-berlin.de/service/anmeldung
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!